Interessen des Südens bleiben ausgespart

Martin Ling über den Abschluss des Welthandelsgipfels in Nairobi

Der Globale Süden soll auch nach Nairobi mit Brosamen abgespeist werden. Es hört sich gut an, dass die Subventionen für Agrarexporte abgeschafft werden sollen. Doch ihre marktzerstörende Wirkung haben sie längst getan.

Das große Versprechen der Welthandelsorganisation (WTO) bleibt unerfüllt: die historischen Asymmetrien im weltweiten Handel zu korrigieren und den armen Ländern unter Berücksichtigung ihrer besonderen Bedürfnisse die Integration in den Welthandel zu ermöglichen. Das schrieb sich die WTO 2001 unter dem Schock der Anschläge vom 11. September in den USA auf die Fahnen. Die damals beim Welthandelsgipfel in Doha begonnene Entwicklungsrunde ist vollkommen versandet. Das ist nach dem jüngsten Welthandelsgipfel von Nairobi offensichtlich, bei dem die Industrieländer unverhohlen darauf drängten, die Entwicklungsrunde zu begraben, um eine neue, ungezügelte Liberalisierungsrunde einzuläuten: Sie versuchen seit Jahren, die sogenannten Themen des 21. Jahrhunderts - Investitionen, Wettbewerb, Energiesicherheit und Klimawandel - mit ins Paket zu packen, um ihre dortige überlegene Wettbewerbsfähigkeit in klingende Münze umzuwandeln.

Der Globale Süden soll auch nach Nairobi weiter mit Brosamen abgespeist werden. Es hört sich gut an, dass die Subventionen für Agrarexporte abgeschafft werden sollen. Doch ihre marktzerstörende Wirkung im Süden haben sie längst getan und der Neuaufbau von Märkten wäre nur unter asymmetrischen Bedingungen möglich, die dem Süden Sonderschutzrechte gewährten. Ein weltfriedensfördender Beitrag der WTO steht weiter aus.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -