Ausländer mit falscher Identität in Norwegen
Oslo. Bis zu 27 000 Ausländer könnten sich nach Einschätzung der norwegischen Behörden unter falscher Identität im Land aufhalten oder aufgehalten haben. Das berichtete das norwegische ID-Zentrum, das die Ausländerbehörde bei der Identitätsüberprüfung unterstützt. Bei einem Test mit Hilfe von computergesteuerter Gesichtserkennung in der Datenbank der Ausländerbehörde fanden die Mitarbeiter 106 Identitäten, die von verschiedenen Personen genutzt wurden. Es könne sich aber auch um Personen handeln, die sich unter mehreren Identitäten in Norwegen aufgehalten haben. Für das Pilotprojekt wurden 16 000 von fast drei Millionen gespeicherten Bildern untersucht. »Auf die gesamte Datenbank übertragen kann das bedeuten, dass bis zu 27 000 Personen, die in Norwegen waren oder sind, unter mehreren oder falschen Identitäten registriert wurden«, sagte Projektleiterin Frøy Løvåsdal. »Eine Person kann unter einer Identität kriminell sein, unter einer anderen ein Studiums-Darlehen und unter einer dritten Sozialhilfe bekommen.« dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.