Zahlen und Fakten
Im abgelaufenen Jahr verkaufte die bundeseigene BVVG, die seit 1992 volkseigene Landwirtschafts- und Forstflächen privatisiert, rund 26 300 Hektar Acker und 7200 Hektar Wald. Der Hektar ging dabei für im Schnitt für 19 368 Euro weg. 2014 lag der Preis noch bei 17 269 Euro. Die Treuhandnachfolgerin hat dabei drei Möglichkeiten: Sie veräußert zum Marktwert an die Pächter, schreibt beschränkt aus für »arbeitsintensive Betriebsformen« wie Ökobauernhöfe oder erzielt Höchstpreise bei der bedingungsfreien Ausschreibung. Das erklärt die unterschiedlichen Verkaufspreise.
Seit 1992 hat die BVVG 841 300 Hektar landwirtschaftliche Flächen und 590 300 Hektar Wald verkauft. Eine andere wichtige Einnahmequelle ist die Verpachtung. Derzeit verpachtet die BVVG rund 154 500 Hektar zu einem durchschnittlichen Pachtzins von 385 Euro pro Hektar. 2014 waren es 347 Euro.
Die BVVG hat derzeit noch 530 Vollzeitstellen. Da das Unternehmen aber schrumpfen soll, werden es demnächst nur noch knapp 400 sein. Im Zuge des Schrumpfungsprozesses machte man 2015 die Niederlassungen in Cottbus, Neubrandenburg, Erfurt und Halle dicht. fal
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.