Kippa-Debatte in Frankreich

Jüdische Gemeinde nach Angriff verunsichert

  • Elsa Koester
  • Lesedauer: 2 Min.

Unter Vertretern von Juden in Frankreich ist nach dem Messerangriff auf einen jüdischen Lehrer in Marseille am vergangenen Montag eine Diskussion über das Tragen der Kippa in der Öffentlichkeit entbrannt. Der Lehrer war mit einer Machete angegriffen und leicht verletzt worden, der mutmaßliche 15-jährige Täter soll sich auf den Islamischen Staat (IS) berufen haben.

Die jüdische Gemeinde in Marseille riet nun vom Tragen der Kippa in der Öffentlichkeit ab. Zvi Ammar, Präsident der israelitischen Konsistoriums der südfranzösischen Großstadt, sagte am Dienstag der französischen Nachrichtenagentur AFP, mit Blick auf den Ernst der Ereignisse müssten außergewöhnliche Entscheidungen getroffen werden. Die Kippa solle bis zu »besseren Zeiten« nicht getragen werden.

Diesem Rat widersprach Frankreichs Oberrabbiner Haïm Korsia und rief dazu auf, nicht klein beizugeben: »Wir werden auch weiterhin die Kippa tragen.« Auch der Präsident des Dachverbandes jüdischer Organisationen in Frankreich CRIF, Roger Cukierman, sagte, die Empfehlung von Marseille sei »sicher keine gute Idee«. Damit werde eine Haltung von Aufgeben und Verzichten transportiert.

Die Angriffe gegen Juden und jüdische Einrichtungen in Frankreich sind drastisch gestiegen. Im Januar 2015 hatte ein Islamist zwei Tage nach den Anschlägen auf die französische Satirezeitung »Charlie Hebdo« in einem jüdischen Supermarkt mehrere Geiseln genommen und vier jüdische Pariser getötet. Zuletzt war im November ein Lehrer einer jüdischen Schule bei einer Messerattacke verletzt worden.

Israels Ministerpräsident Netanjahu hat deshalb im vergangenen Jahr europäische Juden zur Massenauswanderung nach Israel aufgerufen. Tatsächlich sind 2015 rund 7900 Franzosen nach Angaben der Jewish Agency nach Israel eingereist - knapp zehn Prozent mehr als im Vorjahr und ein neuer Rekord. Franzosen stellen damit die größte Gruppe unter den mehr als 30 000 Einwanderern nach Israel dar. mit Agenturen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.