Lawrow weist Vorwürfe aus Berlin zurück
Berlin. Im Fall eines vorübergehend in Berlin verschwundenen Mädchens hat Russland die deutschen Behörden zur Zusammenarbeit aufgefordert. Außenminister Sergej Lawrow sagte am Donnerstag, wenn die Bundesrepublik »alle erforderlichen Informationen« liefere, gebe es »weniger Missverständnisse«. Da es sich um eine russische Bürgerin handle, habe Moskau das Recht, vor Abschluss der Ermittlungen unterrichtet zu werden. Am Mittwoch hatte die Bundesregierung Russland davor gewarnt, den Fall für politische Zwecke zu nutzen. Diesen Vorwurf hat Lawrow unterdessen zurückgewiesen. »Wir mischen uns nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten ein«, sagte er. Zuvor hatte der Außenminister erklärt, während des Verschwindens der 13-Jährigen habe die deutsche Polizei Informationen »sehr lange vertuscht«. Das Mädchen hatte Berichten zufolge angegeben, drei »südländisch« aussehende Männer hätten es am 11. Januar entführt. Sie sei in eine Wohnung verschleppt und dort vergewaltigt worden. Die Polizei hatte erklärt, es habe weder eine Entführung noch eine Vergewaltigung, sondern einvernehmlichen Sex gegeben. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.