Der Spion, der aus der Garage kam

Kurt Stenger über die ungelöste Frage des Datenschutzes im Auto

Allerlei Elektronik ist aus dem Auto schon lange nicht mehr wegzudenken. Dies macht die Gefährte störungsanfälliger, aber auch zu Sammlern gewaltiger Datenmengen. Man muss gar nicht über Multimediaanlage oder Navi ständig »online« sein. Auch »offline« werden Daten gespeichert, die dann in der Werkstatt oder vom Hersteller ausgelesen werden können. Das Erstaunliche: Digitale Technik im Auto ist, wie auch der VW-Abgasskandal gezeigt hat, alles andere als neu. Aber was wer mit dem Datenschatz anstellt, ist weder bekannt noch gibt es gesetzliche Schranken dafür.

Zwar ist es positiv, dass sich die Datenschutzbehörden mit der Autoindustrie auf erste Eckpunkte verständigt haben. Und es wird auch an technischen Lösungen gearbeitet, die dem Fahrer mehr Selbstbestimmung über seine Daten bringen sollen. Doch es ist wie einst bei Gurt oder Katalysator: Die Autohersteller werden ohne gesetzliche Vorschriften bestimmt nicht tätig werden. Diese sind nicht in Sicht, denn in der Regierung scheint man zu glauben, dass die Problematik erst mit der Realisierung der Träume vom autonomen Fahren akut wird. Dabei weiß das Auto schon jetzt sehr viel mehr über den Fahrer, als diesem lieb sein kann. Nicht zu vergessen, dass die vernetzten Spione auf vier Rädern ihre Umgebung gleich mit überwachen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.