Europäische Union

Nichts übrig für die Bauern

Auch eine Fokussierung der EU-Agrarsubventionen auf ökologische Kriterien würde den Exodus aus der Landwirtschaft nicht stoppen - im Gegenteil

Jana Frielinghaus

Die Würfel sind gefallen

Der Zusammenschluss der oppositionellen Parteien in Ungarn stärkt die Hoffnung vor den Wahlen 2022, meint Sándor Révész. Eine Abwahl Orbáns ist damit aber noch lange nicht sicher

Sándor Révész

Urban, grün, sozial

Die Arbeitswelt in Berlin muss sich verändern, auch um die Pandemiefolgen aufzufangen

Claudia Krieg

Die »M-Waffe« an Polens Ostgrenze

Hinter der Flüchtlingstragödie der polnisch-belarussischen Grenze steckt die Gefahr eines realen Krieges, meint René Heilig

René Heilig

Flüchtlinge in Haft

In Griechenland werde die Inhaftierung Geflüchteter zum neuen Regelfall, kritisieren der Griechische Flüchtlingsrat und Oxfam

Ulrike Wagener

Zynische Geopolitik

Peter Steiniger zur Eindämmung des Flüchtlings-Konflikts mit Belarus

Peter Steiniger

Harte und smarte Schranken

Der Soziologe Steffen Mau zeigt in seinem Buch »Sortiermaschinen«, wie Grenzen heute aussehen und operieren. Die Mauern und Zäune werden wieder mehr, gleichzeitig wird die digitale und technologische Kontrolle ausgeweitet

Nina Amelung und Silvan Pollozek