05.04.2023 »Die Kairo-Verschwörung«: Good cop, bad cop Der schwedische Spielfilm »Die Kairo-Verschwörung« bietet spannende Edelpropaganda Stefan Ripplinger
04.04.2023 »Manta, Manta - Zwoter Teil«: Es geht immer noch schlechter Mit »Manta, Manta – Zwoter Teil« beweist Til Schweiger: es geht immer noch ein bisschen schlechter Christin Odoj
04.04.2023 Drama »Victim«: Die erfundenen Täter Das Drama »Victim« des slowakischen Regisseurs Michal Blaško behandelt brisante politische Themen wie Fake News, Antiziganismus und die neue Rechte Norma Schneider
30.03.2023 Hendrik Otremba: »Welten sollen aufeinanderprallen« Hendrik Otremba von der Gruppe Messer hat sein erstes Soloalbum veröffentlicht. Ein Gespräch über das Schöne und das Hässliche, Utopie und Dystopie Interview: Luca Glenzer
29.03.2023 »The Ordinaries«: Wenn die Herzmusik falsch tönt »The Ordinaries« ist nicht nur ein außergewöhnliches Kinodebüt, sondern auch äußerst sehenswerte Science-Fiction Florian Schmid
29.03.2023 Besser lesen: Was fliegt einfach weg? Copyright, Begehren und Raumschiffe: Tom McCarthy sucht in seinem neuen Roman »Der Dreh von Inkarnation« nach geheimen Formeln Florian Schmid
28.03.2023 Schauspieler Terence Hill: Der ewige Sieger Terence Hill will doch wieder einen Western drehen Christof Meueler
28.03.2023 Doku über den Schauspieler Lars Eidinger: Ein Drops-Lutscher Die Doku »Lars Eidinger – Sein oder nicht sein« begleitet den Schauspieler auf seiner Reise zu sich selbst Christin Odoj
24.03.2023 »Der vermessene Mensch«: Keine Pocahontas-Mythologie »Der vermessene Mensch« ist der erste deutschsprachige Kinofilm, der sich mit den Verbrechen des deutschen Kolonialismus auseinandersetzt Benjamin Moldenhauer
24.03.2023 Künstliche Intelligenz: Angst-Gegner oder Verbündete? In der Science-Fiction treten künstliche Intelligenzen schon seit Jahrzehnten auf. Erst allmählich nicht mehr nur als Bösewichte Florian Schmid
23.03.2023 Der Fluch der Serie Sie enden gar nicht oder zu spät: Warum Serien den Schluss so oft vermasseln Frank Jöricke
20.03.2023 Die Kraft des Dialogs Die marokkanische Regisseurin Maryam Touzani über ihren neuen Film »Das Blau des Kaftans« Marit Hofmann
20.03.2023 Eine Decke voller Liebe Anna lebt seit einem Jahr in Berlin. Ihre Heimatstadt in der Ukraine mussten sie wegen des russischen Angriffskrieges verlassen Julia Banholzer
19.03.2023 Erhard Scherner: Er ist ein Überlebender Die Geschichte eines Zerrissenen: »Graben«, ein sehenswerter Dokumentarfilm über Erhard Scherner Gunnar Decker
17.03.2023 Rigorose Menschlichkeit Hirokazu Koreeda erzählt in »Broker« von Verlust, Angst und Ungerechtigkeit Benjamin Moldenhauer
13.03.2023 Fast alles wie immer Die diesjährigen Oscars boten keine Eklats und kaum Überraschungen. »Everything Everywhere All at Once« und »Im Westen nichts Neues« räumten viele Trophäen ab Florian Schmid
13.03.2023 Gewinner von Gewicht »The Whale«, der mit zwei Oscars bedacht wurde, adressiert ein drängendes soziales Problem Larissa Kunert
12.03.2023 Amerikanisierung der Alltagskultur In dieser Welt leben viele Menschen, die nicht wissen, was sie mit ihrer Zeit anfangen sollen, beobachtet Christoph Ruf. Christoph Ruf
12.03.2023 Reimar Johannes Baur: Die Kraft des Sanften Zum Tod des Schauspielers Reimar Johannes Baur Hans-Dieter Schütt
10.03.2023 Netzwerk der Wärme in Berlin: Befristete Winterförderung Die Energiekrise geht weiter – das finanzielle Hilfsprogramm der Sozialsenatorin Katja Kipping (Linke) womöglich nicht Lola Zeller