Hochschulpolitik

Nicht mehr akademisches Prekariat sein

Gewerkschaft legt Entwurf für ein »Wissenschaftsentfristungsgesetz« vor und fordert die Ampel auf, Versprechen einzulösen

Jana Frielinghaus

»Es geht um Zerstörung«

Was würde es für die demokratische Wissenschaftslandschaft bedeuten, wenn die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung Mittel des Bundeshaushalts bekäme?

Julia Segantini und Stefan Vennmann

Cisco Webex wird exmatrikuliert

Die Freie Universität Berlin muss sich eine neue Software für Videokonferenzen suchen. Auch Senat und Abgeordnetenhaus nutzen das Programm

Patrick Volknant

Desaströse Arbeitsbedingungen?

Schwere Vorwürfe der Gewerkschaft Verdi gegen die Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Moritz Schmoeller

Pflege ist nicht nur Krankenhaus

Der Erfolg des wochenlangen Streiks an den Universitätskliniken ist hart erkämpft. Doch was bedeutet das für andere Bereiche der Pflege?

Frédéric Valin

Der Staunende

Zum Tod des Theater- und Literaturwissenschaftlers Hans-Thies Lehmann

Erik Zielke

Der Himmel um fünf Uhr morgens

Der Studiengang für Zeitgenössische Puppenspielkunst an der Hochschule "Ernst Busch" in Berlin feierte an drei Tagen sein 50-jähriges Bestehen

Dorte Lena Eilers

Stadt der Angst

In Frankfurt (Oder) wird an die Baseballschlägerjahre in den 90ern erinnert – und an die Rolle der Europa-Universität Viadrina

Patrick Volknant

Erbhöfe West

Die Führung ostdeutscher Behörden, Betriebe, Hochschulen kommt immer noch überwiegend aus den westlichen Ländern

Jana Frielinghaus

Einfach mal machen

Viele Studierende müssen sich überwinden, um an ein Stipendium zu kommen. Leichter fällt es ihnen, wenn sie einen Rückhalt haben

Sebastian Haak
- Anzeige -
- Anzeige -