28.05.2024 Farbanschlag auf Mahnmal in Berlin: Angriff auf die Erinnerung Nach Farbanschlag auf Mahnmal: Initiativen demonstrieren gegen Antisemitismus Marten Brehmer
15.05.2024 Berlin: Deportations-Mahnmal beschmiert Ein Denkmal für deportierte Jüd*innen wurde mit antiisraelischen Schriftzügen beschmiert Lola Zeller
13.05.2024 Michael Wildt: Im Visier von Schreibtischtätern Michael Wildt hat ein Statement gegen Polizeieinsätze an Berliner Universitäten unterzeichnet und steht dafür am Pranger Matthias Monroy
08.05.2024 Tag der Befreiung: Das kann und darf man nicht vergessen André Goldstein über seinen Vater, ein immerwährendes antifaschistisches Vermächtnis, Krieg und Frieden Karlen Vesper
03.05.2024 Polizei-Ausstellung: Geschichtsrevisionismus als Werbeaktion Eine Frankfurter Polizei-Ausstellung stellt Nazis als Widerstandskämpfer dar und wird vom hessischen Innenministerium zu PR-Zwecken genutzt Interview: Lukas Geisler
03.05.2024 An Auschwitz erinnern - Doppelte Zeugenschaft Die Ausstellung »›Ich will sprechen über die Wahrheit, die dort war.‹ Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963–1965« fokussiert auf die Überlebenden Lukas Geisler
16.04.2024 AfD-Parteitag am Hitler-Geburtstag AfD Niedersachsen will Tagung zudem an Ort mit KZ-Vergangenheit abhalten. Proteste angekündigt Hagen Jung
14.04.2024 Wie bleibt das Erinnern lebendig? Das Gedenken an die NS-Verbrechen sollte weiterhin breite Schickten der Gesellschaft erreichen Stefan Otto
12.04.2024 Vergiss deinen Namen nicht, Ludmila! Warum noch immer davon reden? Aus Pflicht. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Lidia Maksymowicz Wolf H. Wagner
12.04.2024 »The Zone of Interest«: Auschwitz ohne Auschwitz Waren die Nationalsozialisten bloße Befehlsempfänger oder fanatische Überzeugungstäter? Zum entpolitisierenden Moment von »The Zone of Interest« Timon Wißfeld
12.04.2024 Überdosis Eichmann Von Hannah Arendt bis zu einer Münchner Ausstellung und »The Zone of Interest«: Die Figur der »Banalität des Bösen« prägt das Holocaust-Verständnis Friedrich Burschel
11.04.2024 Die polnische KZ-Überlebende und ihre Tochter 79. Jahrestag der Befreiung der Lager Ravensbrück und Sachsenhausen Andreas Fritsche
08.04.2024 Von Menschlichkeit und Unmenschlichkeit Zum Tod von Stefan Jerzy Zweig, dessen Geschichte Bruno Apitz in seinem Roman »Nackt unter Wölfen« verewigte Karlen Vesper
02.04.2024 Die menschlichen Überreste von Buchenwald Der berühmte Lampenschirm des KZ Buchenwald besteht doch aus Menschenhaut. Wie die Gedenkstätte mit den »Human Remains« umgeht Sebastian Haak
18.03.2024 Die Schreibtischtäter der SS In Oranienburg Ausstellung zur Inspektion der Konzentrationslager modernisiert und neu eröffnet Andreas Fritsche
18.03.2024 Politik als Art-Performance Künstler schmücken sich gerne mit unauthentischem Aktivismus – allen voran in Hollywood Jana Talke
15.03.2024 Antisemitimus: »Israel ist eine Lebensversicherung« Die Autorinnen Nea Weissberg und Alexandra Jacobson über jüdisches Leben nach dem 7. Oktober 2023 und die Bedeutung des Staates Israel Interview: Karsten Krampitz
13.03.2024 Oscar-Gewinner »The Zone of Interest«: So aktuell wie möglich »The Zone of Interest« ist ein sehr aktueller Film über die deutsche Vergessenheitskultur Tomer Dotan-Dreyfus
01.03.2024 KZ-Gedenkstätten nie so wertvoll wie heute Mehr Besucher in Sachsenhausen und Ravensbrück, aber noch nicht wieder so viele wie vor der Corona-Pandemie Andreas Fritsche
29.02.2024 Von den Nazis verfolgt im Roten Nowawes Geschichtswerkstatt wünscht sich Gedenktafel für Kommunalpolitiker von SPD und KPD im Rathaus Babelsberg Andreas Fritsche