Homosexualität

»Am besten ganz normal!«

Queere Lebensrealitäten am Theater sind geprägt von Auseinandersetzungen - mit sich selbst und anderen.

Florian Brand
ndPlus

Im Zeichen des Regenbogens

Antidiskriminierungssenator setzt anlässlich der Pride-Week Zeichen für Toleranz und Vielfalt

Marie Frank

Zwischen Kommerz und Politik

Europas größtes Lesbisch-Schwules Stadtfest in Schöneberg läutet die Pride Week ein

Julian Seeberger

Schwul für Tunesien

Mounir Baatour tritt bei den tuensischen Präsidentschaftswahlen an. Er ist der erste offen schwule Kandidat in den arabischprachigen Länder

Philip Malzahn

»Pride«: Keine Party ohne Polizei

Während in New York City Polizisten bei der Pride-Parade mitdemonstrieren gehen Sicherheitskräfte in Istanbul gegen LSBTI-Aktivisten vor.

Von der Stasi politisiert

Bis zum 30. Juni 1989 bestrafte Paragraf 151 auch Lesben in der DDR – doch das Gesetz war nicht einmal das Schlimmste.

Lotte Laloire