10.03.2020 Wozu Menschen fähig sind Der ukrainische Historiker Boris Zabarko stellt mit Margret und Werner Müller Zeugnisse des Holocaust in der Ukraine vor Ernst Reuß
10.03.2020 »Ich bin normal, normal, normal« Herkunft, Künstlertum, Liebe, Elternschaft und Depression - der Debütroman von Marina Frenk Guido Speckmann
10.03.2020 Es murmelt und wispert Irina Liebmann erkundet die Große Hamburger Straße in Berlin Monika Melchert
10.03.2020 Jeremy Corbyn ist nicht erreichbar Reisen durch das Brexit-Land zur Brexit-Zeit mit Tuvia Tenenbom Walter Kaufmann
05.03.2020 Nazi-Umtriebe in Basdorfer Gärten Seit Monaten wird offenbar nicht gegen Urheber antisemitischer Schmierereien vorgegangen Tomas Morgenstern
03.03.2020 ndPlus Der Unterschied zwischen böse und böse Im Kino: Guy Ritchies neue Gangsterkomödie »The Gentlemen« verbreitet Schadenfreude und antisemitische Klischees Frank Jöricke
03.03.2020 Wie schuldig ist der »Stellvertreter«? Der Vatikan öffnete das Archiv von Papst Pius XII. René Heilig
29.02.2020 Mit Sichtbarkeit gegen den Hass Jeremy Borovitz hat das Attentat von Halle überlebt und fängt nun als Rabbiner an. Jérôme Lombard
29.02.2020 Fremd zu Hause In der Geschichtspolitik der PiS ist ein Warschauer Historiker wie Stola zunehmend fremd zu Hause Stephan Fischer
28.02.2020 ndPlus Antisemitische Straftaten als solche benennen Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers will Vertrauen der jüdischen Gemeinschaft gewinnen
27.02.2020 ndPlus Eine unerquickliche Querfront Gerhard Hanloser über die erstaunliche Wandlung von ehemals antiimperialistischen Linken zu völkischen Rechten Matthias Reichelt
22.02.2020 Politisch paranoid Der Täter von Hanau war vermutlich psychisch krank. Vor allem war er rechtsradikal. Veronika Kracher
20.02.2020 Rache ist die beste Rache Die Serie »Hunters« ist eine Melange aus Antifaschismus und Superheldengeschichte made in USA Florian Schmid
19.02.2020 Rückendeckung für Saleh Jüdische Politiker verteidigen SPD-Fraktionschef und dessen Kritik an CDU und FDP Jérôme Lombard
18.02.2020 ndPlus Babyn Jar polarisiert die Ukraine Die Formen der Erinnerung an das Massaker im Zweiten Weltkrieg bleiben umstritten Denis Trubetskoy, Kiew
18.02.2020 ndPlus Ein Shoah-Opfer, das keines war Mailänder Historiker entlarven angeblichen Auschwitz-Überlebenden Artale als Lügner Wolf H. Wagner, Florenz