Karl Marx

Wahrheit oder Untergang

Der berüchtigte französische Theoretiker Louis Althusser hält bis heute eine Lektion für die marxistische Linke bereit

Florian Geisler

Schreie des Unmuts

Krunoslav Stojaković hat eine Hommage auf die jugoslawischen 68er verfasst

Henri Boosten

Sackgassen der Verkehrswende

Die Technologien des kalifornischen Silicon Valley kommen innovativ daher, bieten aber keine Lösungen für die Mobilität der Zukunft

Stefanie Retzlaff

Ein kollektiver Lernprozess

Beim Chemnitzer Theoriefestival »Kantine Gramsci« können alle etwas mitnehmen, wie Julian Meinelt und Magdalena Freckmann im Interview berichten

Alex Struwe

Hallenser Haftungsverlust

In der sachsen-anhaltischen Stadt wird ein riesiges Wandbild aus DDR-Zeit dank privater Initiative saniert

Hendrik Lasch

Der Marxist der Feministen?

Leben, Werk und Rezeption von Friedrich Engels sind von zahlreichen Widersprüchen durchzogen. Das Buch »Naturphilosophie, Gesellschaftstheorie, Sozialismus« versucht, etwas Ordnung in die Rezeptionsgeschichte des Theoretikers zu bringen

Johannes Greß

Die konformistische Rebellion

Statt die unpersönliche Herrschaft des Kapitalismus zu kritisieren, setzt die heutige Linke auf Betroffenheit. Mit der Wende von Marx zur Identitätspolitik kann sie den Kapitalismus nicht mehr verstehen - und auch nicht zu seiner Überwindung beitragen

Elena Louisa Lange und Joshua Pickett-Depaolis

Fortschritt im Ruin

Eine kleine Phänomenologie der Berliner Karl-Marx-Ausstellung

Gerhard Hanloser

Lumpensammler in Walhall

Alexander Kluge wird 90. Der Medienguerillero hat banale Sprechblasen zum Platzen gebracht

Georg Leisten

Ökosiegel reicht nicht

Kritik am Wachstum wird lauter, die ökologischen Folgen sind nicht zu übersehen. Doch die maßlose Steigerung der Produktivität gehört zum Kapitalismus dazu, wie Marx zeigte. Warum es statt eines Green New Deals radikalere Veränderungen braucht

Valeria Bruschi

Marx macht weiter

Von Missbrauchsgutachten belasteter Münchner Kardinal will vorerst im Amt bleiben

Markus Drescher

Klatschen und Zischen

Die Theaterkritikerin Jenny Marx und die Leidenschaft der Proleten für die dramatische Kunst

Lara Wenzel

Der Kampf um die Köpfe

Die politische Linke war mal gegen Religion, heute ist sie merkwürdig freundlich gestimmt

Frank Jöricke

Vom Standpunkt der Befreiung

Was heißt und zu welchem Ende studieren Marxisten Universalgeschichte? Anmerkungen zu Stephan Krügers epochalem Werk »Weltmarkt und Weltwirtschaft«, das den Abschluss seiner sechsteiligen Reihe »Kritik der politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse« bildet

Felix Klopotek