linke Parteien

Aggressive Nichtbeachtung

Berichte über linke Walpurgnisnacht-Demo auf angeblich »aggressive Grundstimmung« beschränkt - Inhalte weitgehend ausgeblendet / Berliner Politik »verhalten optimistisch« vor 1. Mai-Aktionen

ndPlus

Ramelow verurteilt Nazi-Angriff in Weimar

Zehntausende bei Revolutionärer 1.Mai Demo in Berlin / Neonazis überfallen DGB-Maikundgebung in Weimar / DGB ruft zu Kundgebungen: »Die Arbeit der Zukunft gestalten wir« / Istanbul: Tränengas und Schlagstöcke gegen Demonstranten

Zusammengestellt von Robert D. Meyer
ndPlus

Linksreformer wollen »zweite Erneuerung«

Antrag zum Parteitag in Bielefeld fordert Öffnung für neue Milieus / Ziel für Ende 2016: in fünf der sechs ostdeutschen Länder Mehrheiten jenseits der CDU / Strömung: Regieren für die Linke kein Betriebsunfall

Tom Strohschneider
ndPlus

»Ohne radikalen Blick«

Die Strömung AKL findet die Zukunftswoche nicht so super. Die Linke solle die Menschen stattdessen »lehren, den Kapitalismus zu hassen«

Vincent Körner

Gegen »die organisierte Traurigkeit«

Was die Linkenvorsitzenden Kipping und Riexinger für »die kommende Demokratie« und die Zukunft ihrer Partei vorschlagen

Tom Strohschneider
ndPlus

Das Unmögliche möglich machen

Große Transformationen in Europa und anderswo? Linke Zukunft? Ein kommentierter Fragenkatalog gegen das Verirren im Unbestimmten, im Künftigen

Hans Thie
ndPlus

Ein Büchlein von 1973 und die Zukunft

Über damalige »Ansichten einer künftigen Futurologie« - und was sie uns heute noch für morgen sagen können

Tom Strohschneider
ndPlus

Zeit für einen großen schwarzen Schwan

Der Kapitalismus entfaltet wie keine andere Gesellschaft Zukünfte - und schließt sie zugleich aus. Die Linke sollte das »Mögliche« oder »Wahrscheinliche« in ihre gegenwärtige Politik hineinziehen. Dann können andere Zeiten kommen

Rainer Rilling

»Die Dirigenten sind jetzt wir«

Rede von Martin Gut, Vorsitzender der Rudolf-Meidner-Gesellschaft, am 1. Mai 2099, vor den Vertretern der Union der Selbstverwalteten Betriebe Deutschlands (USBD) und dem Verband der Kulturschaffenden (VKS)

ndPlus

Ist da Fortschritt im Neuland?

Freundliche Roboter, unfreundlicher Kapitalismus: Sieben Antworten auf die Frage, was Linke an der technologischen Entwicklung und am Zweiten Maschinenzeitalter interessieren sollte

Horst Kahrs

Die stigmergische Zukunft

3D-Drucker in der Küche und eine Welt ohne Geld: über das Potenzial neuer Technologien für die Revolutionierung der Produktionsverhältnisse.

Sabine Nuss

Das vergisst man nicht

Über transformatives Organisieren, das kooperative Puzzle einer gesellschaftlichen Partei - und eine LINKE, wie sie im Jahr 2030 sein könnte

Christina Kaindl

»Etwas, das auf ein ganz anderes Morgen zielt«

Katja Kipping und Bernd Riexinger im Gespräch über Befreiungspotenziale im Kapitalismus, das Konservative am Linkssein, die Aneignung der Zukunft und Revolutionen, die nicht von Robotern gemacht werden

Die Zukunft, ein Päckchen

Die Linkspartei macht einen Kongress. Vier Tage, 80 Veranstaltungen - und die Suche nach einer eigenen Vision für das Morgen

Tom Strohschneider
ndPlus

Demokratie Zweitausenddreiunddreißig

2015 lautet die Losung des Establishments: Alles, was die Wähler an die Urne bringt, ist gute Politik. Wirklich? Ein Blick zurück, zwei Blicke voraus in eine mögliche Zukunft.

Tom Strohschneider