Musik

Meine Geschichte gehört mir

Namafu Amutse ist namibische Künstlerin. Ihre erste Ausstellung »Bright Eyes Into Afrofuturism« ist Teil eines Genres, das wie ein Befreiungsschlag aus alten Klischees wirkt

Lisa Ossenbrink, Windhuk

»Wir wollen mitreden, wir wollen auch mitentscheiden«

Drei junge Politiker, eine Musikerin und der Osten: Robert Fietzke, Katharina Zacharias, Philipp Rubach und Nina Kummer diskutieren über ihre »unruhevolle ostdeutsche Jugend«, die Sexyness von Parteien und AfD-Erstwähler.

Max Zeising

Torjägerin mit Haltung

Laura Freigang überzeugt schon in jungen Jahren auf und neben dem Platz. Mit Eintracht Frankfurt will sie nun den DFB-Pokal holen

Jana Lange, Frankfurt am Main

»Warum mir das nah ist«

Bist du ein Lauch oder bist du keiner? Die Soziologie entdeckt den Gangstarap als Ausdruck sozialer Konflikte

Benjamin Moldenhauer

Die falsche Musik

Cyrus Salimi-Asl über leise US-Diplomatie, die keiner hört

Cyrus Salimi-Asl

Der Weg zum Jodeldiplom

Schon Loriot wusste, mit einem Jodeldiplom hat man was Eigenes. Unser Autor nahm an einer Jodelwanderung im bayerischen Lenggries teil. Ein Diplom hat er zwar nicht bekommen, dafür aber den Spaß am Singen entdeckt

Rasso Knoller, Lenggries

Der Geist der Songs

Er ist kein Magier, aber sehr aktiv: Am Pfingstmontag wird Bob Dylan 80 Jahre alt

Jens Buchholz

Elementarer als Arithmetik

Zum Verfassungstag: Kinderbuchautorin Claudia Opitz über die Initiative »Kultur ins Grundgesetz«

Karlen Vesper

Moralisch flexibel

Die Sängerin Julia Wolkowa will in Russland für die Duma kandidieren.

Birger Schütz

Fast wie Neuschwanstein

Brandenburg feiert mit dem Kulturland-Themenjahr 2021 seine Industrietradition

Tomas Morgenstern

Hunde und Dämonen

Vor 55 Jahren waren die Beach Boys ein Album lang die besseren Beatles

Frank Jöricke

Die im Licht

»Treuhand Techno«: Abwicklung und Hedonismus in der Ex-DDR

Christof Meueler
- Anzeige -
- Anzeige -