Alles zu! Und nu?
Plattenbau
Kaminer und die Antikörpers sagen »Hallihallo!« und präsentieren ihren Corona-Lieder-Zyklus »Bleib zu Hause, Mama!« Aber gelesen klingt der Titel irgendwie falsch. Er lautet eher: »Bleib zu Chause, Mama!« Denn Kaminer, das ist Wladimir Kaminer, der bekannte Schriftsteller und Russendisko-DJ.
»Russendisko« war vor knapp zwanzig Jahren ein überwältigender Bestseller. Er enthielt wunderbar tiefenironische autobiografische Geschichten über den 1990 aus Russland nach Berlin (damals noch Hauptstadt der DDR) eingewanderten Kaminer. Ab 1998 veranstaltete er zusammen mit Yuriy Gurzhy die »Russendisko« in Berlin-Mitte. Das war sehr erfolgreich, wie auch die Bücher, die Kaminer nach den Motto »Privat ein Russe, beruflich ein deutscher Schriftsteller« veröffentlichte.
Und jetzt das Album »Bleib zu Hause, Mama!«. Das Cover sieht aus wie eines dieser alten Günther-Fischer/Manfred-Krug-Platten, irgendwie ostpsychedelisch. Die Musik ist aber eine Spielart von sehr trashigem East-Euro-Trash. Diese Band könnte sich auch »Dr. Albanien« nennen, als Hommage an das Eurodance-Genie Dr. Alban. Oft hört sich das Album auch an wie die 17 Hippies, die 13 Hippies durch ein billiges Keyboard ersetzt haben. Was keine schlechte Idee ist. Die Texte lassen jeden Oberstudienrat, der eigentlich Lyriker werden wollte, frösteln. Kaminer und seine Freunde reimen jetzt mal was zur Pandemie. Solche Dinger wie: »Man kann so vieles in der Wohnung machen / Saufen, Tanzen, Lachen.« Oder: »Berliner dürfen in den Zoo / Und die Hessen nur aufs Klo.« Mit anderen Worten: Es ist große Kunst, was Kaminer da während der verschiedenen Lockdowns gemacht hat. Und das ist jetzt ganz im Ernst nur ein bisschen ironisch gemeint.
Dass er unmöglich der musikalische Kopf der Gruppe sein kann, hört man seinen Gesangsperformances an. Die sind nämlich mehr Performance als Gesang. Die Idee zu dem Projekt hatte sein alter Kumpel Yuriy Gurzhy, der seit langer Zeit schon mit der Band Rotfront Musik macht. Ebenfalls dabei von Rotfront ist die großartige Sängerin Katya Tasheva. Und als letztes Bandmitglied kommt die Jazzsängerin Anna Margolina dazu. Die Gesangsperformances der Frauen sind sowohl im Gesang, wie auch bei der Performance großartig. Gurzhy ist offensichtlich der Dr. Alban der Band, zuständig für Komposition und Instrumentierung.
Das Album ist als lyrisches Lockdown-Tagebuch angelegt. Der erste Song wurde gleich im März 2020 eingespielt. Und zwar im Homeoffice. Jedes Bandmitglied hat seinen Part bei sich zu Hause aufgenommen. Die beiden Frauen haben sich außerhalb des Internets erst Monate nach Aufnahmebeginn kennengelernt. »Wir haben uns sehr beeilt, weil wir dachten, bald ist Corona vorbei und wir haben die Platte nicht fertig«, erzählte Kaminer zum Entstehungsprozess in der Talkshow »Talk am Alexanderplatz«. Ein Prophet ist er eher nicht.
Die Songs sind chronologisch geordnet und tragen Titel wie »Verlasse nicht den Raum«, »Alles zu!«, »Quarantechno« oder »Immun«. Entsprechend geht es am Anfang um den Lockdown und am Ende ums Impfen. Man merkt den Aufnahmen den großen Spaß, den die Beteiligten hatten, deutlich an. Und Spaß ist ja eher rar, wenn man derzeit Irgendwas-mit-Kultur macht. Prädikat: Merkwürdig, aber irgendwie auch geil.
Kaminer & Die Antikörpers: »Bleib zu Hause, Mama« (Trikont)
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.