Nahost

Parteinahme für Unterdrückte

Weil Amnesty Israel »Apartheid« gegenüber den Palästinensern vorwirft, wird ihr Bericht als antisemitisch verurteilt

Jana Frielinghaus

Ein konspiratives Geflecht

Bei den Revolutionsgarden laufen viele Fäden der iranischen Innen- und Außenpolitik zusammen

Oliver Eberhardt

Solidarität, Opfer, Moral

Begriffsloser Aktivismus: In der Nahost-Debatte ähneln sich hierzulande die Argumente beider Seiten

Marlon Grohn

Antisemiten und Absurditäten

Die neue Liste des Simon-Wiesenthal-Centers verdeutlicht die rechtszionistische Position der Organisation

Gerhard Hanloser

Nahost-Konflikt am Ostkreuz

Clubs mussten 2021 viel wegstecken, im »About Blank« kam noch mehr dazu

Livia Sarai Lergenmüller

Fußball als Fassade

Wie Katar den Arab Cup und die WM 2022 als politisches Mittel einsetzt

Ronny Blaschke, Doha

Iran: Zurück zur Vernunft

In Wien finden Gespräche über eine Wiederbelebung des Internationalen Atomabkommens mit dem Iran statt. Fangt nicht bei Null an, fordert Jan van Aken.

Jan van Aken

Lauter Pyrrhussiege

Stefan Weidner analysiert, wie die USA auf die Terroranschläge vom 11. September 2001 reagierten. Für den Islamwissenschaftler war der »Krieg gegen den Terror« der Beginn vom Ende einer Weltmacht

Irmtraud Gutschke

Verhandlungen mit Hürden

Vor Wiederaufnahme der Gespräche gibt es Spannungen zwischen dem Iran und der Atomenergiebehörde

Oliver Eberhardt

London gegen Hamas

Cyrus Salimi-Asl über den Plan, Hamas zu Terrorgruppe zu erklären

Cyrus Salimi-Asl

China gewinnt an Boden

Statt der Systemkonfrontation zwischen Ost und West prägt heute der Nord-Süd-Gegensatz den Kampf um Einfluss in der Unesco

Ralf Klingsieck, Paris

Es regiert der kleinste gemeinsame Nenner

Die israelischen linksorientierten Parteien müssen in der Regierungskoalition auch unliebsame Entscheidungen mittragen. Die EU-Parlamentarierin Martina Michels spricht über die Schwierigkeiten in dem großen Bündnis

Cyrus Salimi-Asl
- Anzeige -
- Anzeige -