14.09.2018 November ist ein schöner Name Kathrin Gerlof hat viel in ihren Roman aus der ostdeutschen Provinz verpackt - und hält bis zum Schluss die Spannung Irmtraud Gutschke
13.09.2018 »Lass jetzt wenigstens den Selbstbetrug« Otar Tschiladse schlägt in seinem Roman »Der Korb« einen Bogen über 600 Jahre georgische Geschichte Steffi Chotiwari-Jünger
12.09.2018 Jenseits der romantischen Grubenlampe NRW: Bergbau-Betroffene fordern Absicherung nach Zechenschließungen
08.09.2018 Wie schafft ihr das? Wohnen wird ständig teurer: »Schäfchen im Trockenen«, der neue Roman von Anke Stelling Christof Meueler
08.09.2018 Im Drogensumpf von Kapstadt Masande Ntshagnas Roman »positiv« handelt nicht nur vom Leben der HIV-Infizierten in Südafrika Manfred Loimeier
07.09.2018 Schweben, Taktieren und Tasten Erregend und empfindsam: »Verwirrnis« - der neue Roman von Christoph Hein über schwule Liebe in der frühen DDR Hans-Dieter Schütt
05.09.2018 ndPlus »Wir haben Pogrome kommen sehen« Rechtsradikale Gruppen machen in der Ukraine Jagd auf Roma und vertreiben sie aus ihren Lagern Denis Trubetskoy, Kiew
05.09.2018 Grenzen der Toleranz und Integration Auch nach dem Majdan sind Roma in der Ukraine nur Bürger zweiter Klasse Denis Trubetskoy
31.08.2018 Buchstabenrätsel mit »Q« Bedient sich die jüngste rechte Verschwörungstheorie in den USA eines linken Vorbilds aus Italien? Florian Schmid
29.08.2018 Die Mäuse fraßen immer oben links Dem Potsdamer Fontane-Archiv fehlen seit dem Zweiten Weltkrieg wichtige Originaldokumente Wilfried Neiße
29.08.2018 Deutschland hat immer gut verdient Petros Markaris über seine Krimis um Kostas Charitos und die Situation im heutigen Griechenland
24.08.2018 Vom Faustkeil bis zur Gödel’schen Katastrophe Mickaël Launay: Der große Roman der Mathematik Harald Loch
23.08.2018 Wie Unterdrückung auf Unterdrückung folgt Ahmet Altan ist in der Türkei zu lebenslanger Haft verurteilt; »Wie ein Schwertstreich« ist ein großartiger Roman Stefan Berkholz
16.08.2018 Was gut und wahr sei J. M. Coetzee: Sein neuer Roman »Die Schulzeit Jesu« weckt Assoziationen zu Dostojewski Fokke Joel