18.02.2024 Friedenskonferenz München: Blockfreiheit als Graswurzelbewegung Die Internationale Münchner Friedenskonferenz, ein Gegenkongress zur Sicherheitskonferenz, will ungleiche globale Machtverteilung überwinden Gisela Dürselen
18.02.2024 Nein zu Naivität, ja zu Offenheit China ist ein geopolitischer Akteur mit eigener Agenda. Doch der Westen würde einen Fehler machen, wenn er diplomatische Offerten ausschlägt. Julian Hitschler
16.02.2024 Krieg lohnt sich einfach nicht Armut, Umweltverschmutzung, Kriege und Ausbeutung schaden vor allem – der Produktivität und dem Wirtschaftswachstum! Stephan Kaufmann
16.02.2024 Ukraine: Leben im Ausnahmezustand Über die wirtschaftliche und soziale Situation der Menschen in der Ukraine (Teil 2) Eva Roth, Daniel Säwert
15.02.2024 Beharren auf der militärischen Logik Vor der Münchner Konferenz mehren sich international die Rufe nach Aufrüstung Jana Frielinghaus
14.02.2024 Neue Krise in den USA Die Risiken sind über die ganze Welt verteilt – auch bei deutschen Banken Hermannus Pfeiffer
14.02.2024 USA destabilisieren den Irak Milizen üben bedeutenden Einfluss auf die irakische Innenpolitik aus Oliver Eberhardt
13.02.2024 Absurde Machtkonzentration Donald Trump beantragt beim Obersten Gericht der USA Immunität. Das liegt an seinem Größenwahn. Aber nicht nur. Julian Hitschler
13.02.2024 Atombomben für Europa? Nach Trump-Äußerungen zur Nato-Beistandspflicht flammt Debatte um Nuklearwaffen für EU wieder auf Jana Frielinghaus
12.02.2024 Bücher über Sklaverei: Zuckerrohr und Peitsche Die Bücher der US-Historiker Caitlin Rosenthal und Marcus Rediker über die Sklaverei wurdenins Deutsche übersetzt. Einblicke in die Hölle Andreas Fritsche
12.02.2024 Gabriele Krone-Schmalz: »Jetzt sind Diplomaten gefragt« Gabriele Krone-Schmalz über den Krieg in der Ukraine und die Notwendigkeit einer Politik des Interessenausgleichs und der Friedenssicherung Interview: Irmtraud Gutschke
12.02.2024 Taxis gegen die Uber-Macht Die Berliner Linke will das Taxigewerbe zum alleinigen Fahrdienstleister der Berlinale machen – statt US-Konzern Uber Patrick Volknant
11.02.2024 Ecuador: »Der Staat hat die Gefängnisse aufgegeben« Jorge Paladines über die Eskalation der Gewalt in Ecuador, die Militarisierung der Regierung und die Rolle der USA Interview: Frederic Schnatterer
09.02.2024 Wichtiger als Öl: Taiwans Halbleiter Worum geht es beim chinesisch-amerikanischen Konflikt um Taiwan? Vor allem um die Halbleiterindustrie Raul Zelik
09.02.2024 Ukraine-Krieg: Militärische Umverteilung Viele EU-Staaten wollen aufrüsten, auch Deutschland. Damit beginnt die Suche nach Geldquellen – und der Sozialstaat gerät in den Blick Stephan Kaufmann
09.02.2024 Erik Prince: Militanter Neokolonialist Blackwater-Grüner Erik Prince fordert eine Zwangsverwaltung schlecht regierter» Länder weltweit Jana Frielinghaus
09.02.2024 USA: Militarismus als Normalzustand Die USA geben viel Geld fürs Militär aus. Die Kritik daran ist fast verstummt Julian Hitschler
09.02.2024 Nachhaltig rüsten Militärausgaben sollen steigen, Schulden und Steuern sinken. Damit wird Sparen zum Sachzwang
08.02.2024 LNG-Supermacht USA zeigt die kalte Schulter Mit Blick auf die anstehenden Wahlen bremst Präsident Joe Biden den Export-Boom Richtung Europa Hermannus Pfeiffer und Kurt Stenger