Werbung

Nachhaltig rüsten

Militärausgaben sollen steigen, Schulden und Steuern sinken. Damit wird Sparen zum Sachzwang

  • Lesedauer: 1 Min.
Schwerpunkt nd.DieWoche – Nachhaltig rüsten

Bundeskanzler Olaf Scholz hat vergangene Woche bei US-Präsident Joe Biden für weitere Militärhilfen für die Ukraine geworben. Gegen diese Hilfen kämpft dort jedoch die republikanische Opposition. Wie auch immer der Streit ausgeht – auf Dauer wird Europa wohl mehr Geld sowohl für das ukrainische als auch vor allem das eigene Militär ausgeben.

Um die Mittel dafür zu mobilisieren, werden Rüstungsausgaben als nachhaltig beworben. Die Bevölkerung wird gleichzeitig auf Sozialkürzungen vorbereitet, die Europa militärisch und ökonomisch wettbewerbsfähig machen sollen. Die Debatte »Der Sozialstaat ist zu teuer« gewinnt wieder an Fahrt.

Unser Schwerpunkt in »nd.DieWoche« vom 10. Februar 2024. Mehr lesen:

Militarismus als Normalzustand: Die USA geben viel Geld fürs Militär aus. Die Kritik daran ist fast verstummt.

Militärische Umverteilung: Viele EU-Staaten wollen aufrüsten, auch Deutschland. Damit beginnt die Suche nach Geldquellen – und der Sozialstaat gerät in den Blick.

Wer wird ärmer? Die Ampel-Koalition will die Schuldenbremse einhalten und mehr Geld für Rüstung ausgeben. Das Soziale wird zunehmend zum Problem erklärt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.