BND nutzt Flüchtlinge als Informanten

Innenministerium: Keine Gewährung von Asylvorteilen

  • Lesedauer: 1 Min.

Hamburg. Der Bundesnachrichtendienst (BND) und das Bundesamt für Verfassungsschutz sind dem »Spiegel« zufolge in den Jahren 2000 bis 2013 an 850 Asylbewerber herangetreten, um von ihnen nachrichtendienstliche Informationen abzuschöpfen. Das meldete das Magazin unter Berufung auf eine Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei. Dem Bericht zufolge ist diese Praxis umstritten, da den Flüchtlingen in 477 Fällen ein Schutzstatus zugesprochen wurde, den sie unter Umständen ohne die Zusammenarbeit nicht hätten erhalten können. Womöglich seien potenzielle Informanten mit der rechtlichen Besserstellung gelockt worden.

Die skandalöse Zusammenarbeit zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und der inzwischen aufgelösten BND-»Hauptstelle für Befragungswesen« war schon vor geraumer Zeit im NSA-Untersuchungsausschuss offenkundig geworden. Inzwischen hat man andere Wege gefunden, damit der BND Flüchtlinge auf »freiwilliger Basis« als Informanten nutzen kann. Die Obfrau der Linksfraktion im NSA-Ausschuss, Martina Renner, kritisierte das Vorgehen. »Wenn Geheimdienste fortgesetzt Flüchtlinge unter Druck setzen, ist das nicht nur moralisch verwerflich«, sagte sie. »Auch der Wahrheitsgehalt der so gewonnenen Informationen muss in Zweifel gezogen werden.«

Das Bundesinnenministerium erklärte, dass es keinen Zusammenhang zwischen der Kontaktaufnahme der Geheimdienste und der Gewährung des Schutzstatus gebe. Die Entscheidungen hingen »ausschließlich vom Schutzbedarf« der Flüchtlinge ab. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.