Kegelrobben-Rekord in der Ostsee
Zahlreiche Tiere wurden im Januar im Gebiet des Greifswalder Boddens gesichtet
Greifswalder Oie. Die Kegelrobben fühlen sich im Winter vor Mecklenburg-Vorpommerns Küste offenbar immer wohler. Naturschützer haben in den vergangenen Tagen eigenen Angaben zufolge knapp 100 Tiere im Gebiet des Greifswalder Boddens beobachtet. Dies sei ein Rekordwert, teilte der Verein Jordsand mit. Im Winter zuvor seien bei Synchronzählungen 75 Tiere erfasst worden. Der Verein betreibt auf der Insel Greifswalder Oie eine Vogelberingungsstation. Begünstigt durch die großflächige Vereisung habe Stationsleiter Mathias Mähler am 22. Januar mindestens 67 Kegelrobben auf Treibeisschollen rund um die Oie feststellen können. Einen Tag später habe die Besatzung des Eisbrechers »Arkona« von 86 Tieren auf Eisschollen vor dem Südperd der Insel Rügen berichtet. Ehrenamtliche Vogelbeobachter hätten am selben Tag mit dem Fernrohr 95 Robben beobachtet.
Durch die Bejagung war der Bestand der Kegelrobben in der südlichen Ostsee bis in die 1920er Jahre ausgerottet worden. Die Raubtiere kamen nur noch als sporadische Gäste vor. In späteren Jahrzehnten hatte die hohe Schadstoffbelastung in der Ostsee durch giftige Chlorverbindungen einen Großteil der weiblichen Tiere unfruchtbar gemacht. Anfang der 1980er Jahre war der Bestand der Tiere in der ganzen Ostsee auf rund 5000 Tiere geschrumpft.
An der Küste Mecklenburg-Vorpommerns wuchs der Bestand in den vergangenen 15 Jahren langsam an. Die positive Entwicklung der Kegelrobbenbestände sei sehr erfreulich und erhöhe die Chancen auf eine dauerhafte Besiedlung der deutschen Ostseeküste, sagte Mähler. Hoffnungen auf ein vor der Küste Mecklenburg-Vorpommerns geborenes Robbenbaby gingen bislang nicht in Erfüllung. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.