»Verkehrskontrollen« als neuer Dreh gegen Antifaschisten
Sächsische Verhältnisse: Bündnis Dresden Nazifrei berichtet über auffällige Häufung / Auch Lautsprecherwagen aus Jena und von »Herz statt Hetze« betroffen
Berlin. Die antifaschistischen Aktivisten von Dresden Nazifrei berichten von einer auffälligen Häufung von Polizeiaktionen gegen das Bündnis. So sei der Lautsprecherwagen des Netzwerkes allein am vergangenen Wochenenden drei Mal in eine »allgemeine Verkehrskontrolle« geraten - jeweils »unter sorgsamer Erfassung von Fahrzeug und Personen«. Das Bündnis reagierte mit Sarksamus: »Ist das noch Zufall oder schon Sachsen?«
Diese Frage stelle sich, zumal auch die Lautsprecherwagen der Jenaer Jungen Gemeinde des antifaschistisch engagierten Pfarrers Lothar König und Anfang Februar auch beide Lautsprecherwagen des Bündnisses Herz statt Hetze angeblich »zufällig in eine ›allgemeine Verkehrskontrolle‹ samt Personenfeststellung gerieten«. Interessanter Aspekt: Die Polizei habe auf den Demonstrationen von Dresden Nazifrei »mittlerweile wiederholt Ordner« abgewiesen, mit der Begründung, diese seien »zu oft in einer ›allgemeinen Verkehrskontrolle‹« gewesen, so das Bündnis. nd/Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.