ZDF räumt Fehler ein

Putin-Doku im TV

  • Lesedauer: 2 Min.

Das ZDF weist Fälschungsvorwürfe gegen die umstrittene Dokumentation »Machtmensch Putin« weiterhin zurück, hat jedoch Fehler bei dem Film eingeräumt. »Das ZDF hat weder Dreharbeiten manipuliert, noch hat es Dritte dazu aufgefordert«, teilte der Sender auf Anfrage dem Evangelischen Pressedienst (epd) mit. Allerdings sei es offenbar »zwischen dem Producer in Russland und den ZDF-Autoren in Mainz zu Missverständnissen und Ungenauigkeiten gekommen«.

Kurz nach der Veröffentlichung des Films im Dezember 2015 hatte das Moskauer Staatsfernsehen den Vorwurf erhoben, eine Schlüsselszene des Films über einen russischen Freiwilligen in der Ostukraine sei inszeniert worden. Der vermeintliche Freiwillige gab in einem zweiten Interview an, er sei für seinen Auftritt in dem ZDF-Film bezahlt worden, seine Geschichte sei frei erfunden.

Die Fachzeitschrift »journalist« war daraufhin dem Thema nachgegangen und hatte in ihrer Februarausgabe einen ausführlichen Beitrag veröffentlicht. Den umfassenden Recherchen zufolge revidierte der angebliche Kämpfer seine ursprünglichen Aussagen, nachdem er vom russischen Inlandsgeheimdienst unter Druck gesetzt worden war. Allerdings fanden die Autoren zugleich zahlreiche Hinweise dafür, dass der Mann aus Kaliningrad tatsächlich niemals im Kampfeinsatz in der Ukraine war und entgegen der Darstellung in der Dokumentation weder Frau noch Kind hat.

Das ZDF hält die ursprüngliche Darstellung des jungen Russen weiterhin für plausibel. Es sei bislang »auch nicht widerlegt, dass er wirklich in der Ostukraine gekämpft hat«, teilte der Leiter des ZDF-Programmbereichs Info, Robert Bachem, mit. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.