LINKE- Politikerin Gramkow will erneut OB von Schwerin werden

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin. Die Oberbürgermeisterin von Schwerin, Angelika Gramkow (LINKE), will es noch einmal wissen: Eine Mitgliederversammlung des LINKE-Kreisverbandes Schwerin kürte die 57-Jährige am Samstag zur Kandidatin für die OB-Wahl, die am 4. September zeitgleich mit der Landtagswahl stattfindet. Gramkow ist seit 2008 Verwaltungschefin der hoch verschuldeten Landeshauptstadt mit rund 91 000 Einwohnern. Sie muss mit mindestens sechs Gegenkandidaten rechnen. Für die CDU geht Simone Borchardt ins Rennen, Regionalgeschäftsführerin einer Krankenkasse. Die SPD stellt den Stadtvertreter Rico Badenschier - er ist Arzt - auf. Der Arzt wurde nach Parteiangaben ebenfalls bereits im Herbst nominiert. Die Grünen wollen ihren OB-Kandidaten Anfang März bekannt geben. Für die Wählergemeinschaft Unabhängige Bürger hat der Stadtvertreter Silvio Horn seine Kandidatur angekündigt. Zudem will Anita Gröger für die Aktion Stadt und Kulturschutz an den Start gehen. Für die Satire-Partei »Die Partei« hat Martin Molter Interesse angemeldet. Bis zum 21. Juni ist Zeit, Wahlvorschläge beim Gemeindewahlleiter einzureichen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.