Spaniens Goldenes Zeitalter

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Berliner Gemäldegalerie widmet sich dem Goldenen Zeitalter der spanischen Kunst. Ab Sommer wird die Ausstellung »El Siglo de Oro« gezeigt und damit eine »der herausragendsten Epochen der europäischen Kunstgeschichte« präsentiert, kündigte der Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, Michael Eissenhauer, an. Erstmals werde die Vielfalt der spanischen Kunst des 17. Jahrhunderts außerhalb Spaniens gezeigt. Die Ausstellung, die vom 1. Juli bis 30. Oktober 2016 in der Gemäldegalerie zu sehen ist, gilt in diesem Jahr als einer der Ausstellungshöhepunkte der Staatlichen Museen zu Berlin.

In »El Siglo de Oro« werden rund 150 Meisterwerke der Malerei und Skulptur des 17. Jahrhunderts gezeigt. Darunter sind Werke von Diego Velásquez (1599-1660), El Greco (1541-1614), Francisco Zurbarán (1598-1664) und Bartolomé Esteban Murillo (1617-1683).

Spanien nahm im 17. Jahrhundert eine Vormachtstellung in Europa ein. Unter anderem durch die Ausbreitung des Protestantismus erlitt das Land dann jedoch einen kontinuierlichen Machtverlust. Die spanische Kunst dieser Epoche zählt bis heute zu den kunstgeschichtlichen Höhepunkten Europas.

Generaldirektor Eissenhauer betonte, dass die bislang einmalige Ausstellung durch mehr als 60 internationale Leihgeber zustande kam. Dazu zählen unter anderem das Museo del Prado in Madrid, das Metropolitan Museum of Art in New York, der Louvre in Paris sowie das Museo Nacional de Escultura in Valadolid. Die Ausstellung steht unter der gemeinsamen Schirmherrschaft Seiner Majestät Felipe VI. König von Spanien und Bundespräsident Joachim Gauck. Sie wird zudem unterstützt durch die Botschaft von Spanien und das Instituto Cervantes in Deutschland. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.