ZUM SCHAUEN
Der Kanadier Jeff Wall hat wie kaum ein anderer Künstler die Möglichkeiten der bildnerischen Gestaltung zwischen Malerei, Fotografie, Skulptur und Film auszuloten versucht. Die Pinakothek der Moderne begleitete sein Werk seit den 80er Jahren: »Jeff Wall in München« (Schirmer/Mosel, 120 S., geb., 39,80 €).
Innerhalb weniger Jahre wurde Ende des 19 Jahrhunderts ein unbekanntes Moordorf vor den Toren Bremens zur bekanntesten Künstlerkolonie Deutschlands. »Mythos und Moderne: 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede« vor dem Hintergrund europäischer Historie (hg. v. Katharina Groth und Björn Herrmann (Wienand, 232 S., geb., 34 €).
Betrachtet man Gabrielle Henkels Aquarelle, öffnen sich ganze Erlebnisräume. Allein durch Form und Farben strukturiert, vermitteln sie dem Betrachter Anmutungen wechselhafter Empfindlichkeiten »Gabriele Henkel: Aquarelle« (Grupello, 242 S., geb., 49,90 €).
Die Kunsthalle Rostock zeigte letztes Jahr die Werkschau von Arno Rink, einem der Protagonisten der Leipziger Kunstszene. Derzeit ist die Ausstellung in Durbach im Museum für Aktuelle Kunst - Sammlung Hurrle Durbach zu sehen, passend dazu der Begleitband »Arno Rink: Malerei und Zeichnung« (Hirmer Verlag, 232 S., geb., 39,90 €).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.