(K)eine gute Wahl
Simon Poelchau über die milliardenschweren Gewinne der Bundesbank
Vielleicht wird Wolfgang Schäuble jetzt überlegen, ob Jens Weidmann doch keine so gute Wahl als Bundesbankchef war. Denn die Notenbank überweist dem Bundesfinanzminister jetzt 3,2 Milliarden Euro - aus Gewinnen aus der lockeren Geldpolitik und den Anleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB), gegen die sich Deutschlands oberste Währungshüter immer stemmten.
Auch wenn man es offiziell nicht zugeben will, ist Deutschland nämlich wahrscheinlich der größte Profiteur der Eurorettungsmaßnahmen der EZB. Die historisch niedrigen Zinsen und Bundesbankgewinne machten nicht nur erst Schäubles Prestigeobjekt, die Schwarze Null, samt Haushaltsüberschüssen möglich. Sie machen auch den Euro billig. Und davon profitiert die deutsche Außenwirtschaft. Und Deutschland ist mit Abstand der größte Exporteur der Währungsunion, der nun auch Dank der EZB seine Waren günstig ins Nicht-EU-Ausland verkaufen kann. Doch Geldpolitik ist - wie ihr Name schon sagt - immer eine politische Angelegenheit, und das Agieren der EZB hat zumindest zeitweilig ein bisschen den Druck von den Krisenstaaten genommen, was nicht gerade im Interesse von Berlin war.
Insofern ist Weidmann wohl doch eine gute Wahl für Schäuble gewesen - als verlängerter Arm Berliner Interessen in Frankfurt am Main.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.