Der GAU von nebenan

  • Lesedauer: 1 Min.

Mainz. In gelben Schutzanzügen und mit Atemschutzmasken haben Mitglieder der Grünen am Donnerstag in Mainz gegen den Weiterbetrieb von veralteten Atomkraftwerken in Belgien protestiert. An der Aktion nahmen auch Energieministerin Eveline Lemke und mehrere Mitglieder der Grünen-Landtagsfraktion teil. Die Aktion unterstützte die am gleichen Tag im Landtag behandelte mündliche Anfrage der Fraktion zur Gefährdung der rheinland-pfälzischen Bevölkerung durch grenznahe Atomkraftwerke in Belgien. Erst am Dienstag wurde der Reaktorblock 1 des Atomkraftwerks Tihange bei Lüttich wegen eines Zwischenfalls vom Netz genommen. Dort war es im Dezember zu einem Feuer gekommen. Block 2 war wegen Haarrissen am Reaktorbehälter lange abgeschaltet, wurde Mitte Dezember aber wieder hochgefahren. dpa/nd Foto: dpa/Fredrik von Erichsen

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.