Reformer im Iran laut Prognosen stärker
Auch moderate Konservative laut ersten Zahlen mit guten Ergebnissen / Hardliner könnten größte Verlierer der Abstimmung sein / Wahlbeteiligung bei 58 Prozent
Berlin. Bei den Wahlen im Iran sieht es nach einem guten Abschneiden von Reformern und moderaten Konservativen aus. Erste Zahlen deuten darauf hin, dass die Hardliner die größten Verlierer der Abstimmung sind. Allerdings dürfte keine der drei großen politischen Lager eine alleinige Mehrheit in der 290 Sitze zählenden Versammlung gewinnen. Die Reformer könnten, so Berichte der Nachrichtenagenturen Fars und Mehr sowie AP, so gut Abschneiden wie seit der Wahl 2004 nicht mehr. Offizielle Teilergebnisse gab es bislang allerdings nicht, sie sollen aber im Laufe des Tages bekanntgegeben werden.
Die Beteiligung bei der Wahl lag mit gut 58 Prozent der 55 Millionen Wahlberechtigten etwas niedriger als bei den Parlamentswahlen 2012, wie das Innenministerium am Samstag mitteilte. Um die 290 Parlamentssitze hatten über 4.800 Kandidaten beworben, darunter rund 500 Frauen. Zugleich fand die Wahl des Expertenrats statt, ein Gremium aus 88 Geistlichen, das nach dem Tod des geistlichen Oberhaupts Ayatollah Ali Chamenei einen Nachfolger wählt.
Die Wahlen waren ein wichtiger Stimmungstest für Präsident Hassan Ruhani, der auf eine Mehrheit für die Moderaten hofft. Die meisten Kandidaten der Reformer duften nicht antreten. Das Parlament, das seit 2004 von den Hardlinern dominiert ist, hatte in den vergangenen Jahren immer wieder Reformen blockiert oder, wie im Fall der Atomverhandlungen, Ruhanis Politik zu hintertreiben versucht. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.