Nachrufe
Marianne Fritzen
7. 4. 1924 - 6. 3. 2016
Ein Foto machte sie bundesweit bekannt: Im März 1979 steht Marianne Fritzen bei einer Demo in Gorleben ganz allein vor einer Polizeikette. Die Handtasche unter den linken Arm geklemmt, schaut sie mit einer Mischung aus Trotz und Misstrauen zu behelmten Gesichtern hoch. Fritzen war viele Jahre das Gesicht des Protestes gegen Atomkraft.
1973 beteiligte sie sich an der Gründung der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Bis 1982 war sie deren Vorsitzende, bis kurz vor ihrem Tod arbeitete sie im Vorstand des Gorleben-Archivs mit. Fritzen gehörte auch zu den Gründern der Grünen und saß für sie in kommunalen Gremien. 2000 brach sie mit der Partei - aus Protest gegen den Atomkonsens, den die rot-grüne Bundesregierung mit den AKW-Betreibern ausgehandelt hatte. 2010 erhielt sie den mit 10 000 Euro dotierten Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung. Das ihr zugedachte Bundesverdienstkreuz lehnte sie ab.
Die Anti-Atom-Bewegung verliere mit Marianne Fritzen eine Person, »die fähig war auszusprechen, was immer auch nötig ist«, sagte Kerstin Rudek vom BI-Vorstand dem »nd«. Mariannes Persönlichkeit habe nicht nur im Wendland, sondern auch international viele Menschen beeindruckt und angespornt, für ihre Überzeugungen und Rechte einzustehen. rpl
2. 10. 1941 - 5. 3. 2016
Ungewöhnlich ist es nicht, dass große Erfinder nie die ihrer gesellschaftlichen Bedeutung angemessene Berühmtheit erlangen. Ray Tomlinson war da keine Ausnahme. Als der Schöpfer des @-Zeichens gefragt wurde, ob er sich der Tragweite seiner Kreation bewusst sei, antwortete der im US-Bundesstaat New York geborene Informatiker trocken: »Selbstverständlich!« Allerdings habe er nicht gewusst, was die Welt daraus machen würde. Dass er nicht zum Star des Internetzeitalters aufstieg, wurde stets auf seinen unprätentiösen Charakter und die kritische Distanz zurückgeführt, mit der er dem digitalen Umbruch begegnete.
1971 hatte Tomlinson die erste E-Mail in einem Netzwerk verschickt. Er wollte einfach nicht mehr alle Nachrichten für die Kollegen ausdrucken. Ihm schwebte darum so etwas wie ein Anrufbeantworter für Computer vor. Nach langer Bastelei verschickte er den ersten elektronischen Brief; in genau der Weise, wie wir es noch heute kennen: XX@YY.ZZ. Wie der Text dieser E-Mail lautete, wisse er nicht mehr, schrieb Tomlinson einmal. Aber er hatte eine grobe Vorstellung: »Vermutlich war es so etwas wie QWERTYUIOP.« cba
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.