Leuna-Akten bleiben ein Geheimnis
Ex-Lobbyist von Ölkonzern Elf scheitert mit Klage
Leipzig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage eines Lobbyisten des früheren Ölkonzerns Elf Aquitaine nach Einsicht in die Akten zur Privatisierung von Leuna/Minol abgewiesen. Eine Aussonderung oder Schwärzung der in den Akten enthaltenen, noch heute schutzwürdigen Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse wäre »mit einem unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand verbunden«, urteilten die Leipziger Richter. Sie hoben damit ein Urteil des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg auf.
Bei der Privatisierung des Chemiekombinats Leuna und des DDR-Tankstellennetzes von Minol Anfang der 1990er Jahre waren schwere Vorwürfe wegen Subventionsbetrügereien und Korruption laut geworden. Während es in Frankreich Haftstrafen gegen Verantwortliche von Elf wegen der Leuna/Minol-Affäre gab, wurde in Deutschland trotz langjähriger Ermittlungen nie Anklage erhoben. Die bis heute nicht öffentlich zugänglichen Aktenbestände umfassen 4255 Ordner mit jeweils 300 Blatt.
Ein in Frankreich wegen Beihilfe zur Untreue verurteilter Lobbyist von Elf hatte vor zehn Jahren unter Berufung auf das Informationsfreiheitsgesetz Akteneinsicht in Deutschland gefordert, was die Behörden weitgehend verweigerten. Auch das Bundesverwaltungsgericht geht in seiner Grundsatzentscheidung von einem »unverhältnismäßigen Verwaltungsaufwand« aus. Dies sei auch dann der Fall, wenn Ausschlussgründe nur für einen Teil des Aktenbestandes dargelegt werden. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.