Gabriels Scheinerfolg

Aert van Riel über die Haushaltspolitik der Großen Koalition

  • Aert van Riel
  • Lesedauer: 1 Min.
Der von Gabriel benutzte Begriff »Sozialpakt« für zusätzliche Gelder ist unzutreffend. Denn an Problemen wie der Verdrängung von Mietern und der Perspektivlosigkeit vieler Erwerbsloser werden diese Maßnahmen nichts ändern.

Die Haushaltspolitik der Bundesregierung ist bereits jetzt vom bevorstehenden Wahlkampf im Herbst kommenden Jahres geprägt. Die Union weiß, dass die vielen Besserverdienenden, die sie wählen, keine allzu hohen steuerlichen Belastungen für sich sowie eine stabile Finanzplanung erwarten. Diese Erwartungen haben die Konservativen erfüllt. In dem Beschluss des Kabinetts zu den Eckwerten 2017 finden sich keine Hinweise darauf, dass die Steuerpolitik gerechter wird oder große staatliche Investitionen anstehen. Allerdings musste auch die SPD, deren Spitzenvertreter zumindest gelegentlich noch von »sozialer Gerechtigkeit« reden, einen Erfolg vorweisen. Deswegen werden soziale Ausgaben nun leicht erhöht.

Der von SPD-Chef Sigmar Gabriel benutzte Begriff »Sozialpakt« ist für die zusätzlichen Gelder, die etwa für Wohnungsbau, Sprachkurse und die Arbeitsmarktpolitik ausgegeben werden, allerdings unzutreffend. Denn an Problemen wie der Verdrängung von Mietern aus Innenstädten, der Perspektivlosigkeit von Langzeitarbeitslosen und den viel zu niedrigen Sozialleistungen werden diese Maßnahmen grundsätzlich nichts ändern. Die übergroße Mehrheit der Adressaten wird von den verkündeten Wohltaten letztlich kaum etwas spüren. Deswegen ist zu erwarten, dass die Sozialdemokraten die großen Verlierer der schwarz-roten Haushaltspolitik sein werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -