Moskau und Berlin einig im Kampf gegen den Terror

Bundesaußenminister Gast im Kreml

  • Lesedauer: 1 Min.

Moskau. Nach den Anschlägen in Brüssel haben Deutschland und Russland am Mittwoch bei Spitzengesprächen in Moskau die internationale Einigkeit im Kampf gegen den Terrorismus beschworen. »Unser Treffen findet vor dem Hintergrund der fürchterlichen, tragischen Ereignisse in Belgien statt«, sagte Russlands Präsident Wladimir Putin im Kreml zu Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier. Im deutsch-russischen Verhältnis sah der Kremlchef wieder Verbesserungen. Es sein »in unserem gemeinsamen Interesse«, gegen die gemeinsame Bedrohung des Terrors anzugehen, betonte Steinmeier gegenüber seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow. Dieser rief Europa zur Einheit auf: »Ich hoffe sehr, dass die Europäer angesichts der Terrorgefahr geopolitische Spiele beiseite lassen und sich vereinen.«

Am gleichen Tag kam auch US-Außenminister John Kerry zu Gesprächen mit Putin und Lawrow am heutigen Donnerstag nach Moskau. dpa/nd Seiten 4 und 7

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -