Brüssel: Trauermarsch abgesagt
Wegen Sicherheitsbedenken: Innenminister und Bürgermeister hatten zu Verschiebung aufgerufen / Erst 24 der 31 Terroropfer sind identifiziert / Gesundheitsministerium geht nun von 340 Verletzten aus
Berlin. Nach einem entsprechenden Aufruf von Belgiens Innenminister Jan Jambon ist ein für Sonntag geplanter Trauermarsch abgesagt worden. Die Initiatoren erklärten am Samstag, sie hätten Verständnis für den Appell des Innenministers. »Die Sicherheit unserer Bürger ist eine absolute Priorität«, hieß es in ihrer Erklärung. Darum schlössen sie sich den Behörden an, »eine Verschiebung vorzuschlagen«.
Jambon hatte die Bürger kurz zuvor dazu aufgerufen, »morgen nicht zu demonstrieren«. Der Brüsseler Bürgermeister Yvan Mayeur verwies auf die aktuelle Gefährdungslage, die laufenden Ermittlungen zu den Anschlägen sowie die begrenzten Kapazitäten der Polizei. Er schlug eine Verschiebung der Kundgebung um mehrere Wochen vor, um es den Sicherheitsbehörden zu »erlauben, ihre Arbeit zu tun«. Die Polizeikräfte würden für die noch laufenden Fahndungen benötigt. »Wir teilen natürlich die Gefühle der Bevölkerung. Aber wir wollen, dass die Demonstrationen um einige Wochen verschoben werden«, teilten sie laut Nachrichtenagentur Belga mit.
Die Initiatoren hatten mit einem »Marsch gegen die Angst« ein Zeichen gegen Extremismus und Gewalt setzen wollen. Die Demonstration sollte am Sonntagnachmittag am zentralen Place de la Bourse beginnen, der zu einem Gedenkort für die Opfer der Anschläge geworden ist. Bei den den Attentaten auf den Brüsseler Flughafen Zaventem und eine U-Bahnstation waren am Dienstag 31 Menschen getötet und etwa 300 weitere verletzt worden. Derzeit gilt in Belgien die zweithöchste Terrorwarnstufe.
Derweil sind die meisten Todesopfer identifiziert. Bei 24 der 31 von Selbstmordattentätern getöteten Menschen sei nun geklärt, um wen es sich handelt, teilte die Staatsanwaltschaft laut Nachrichtenagentur Belga am Samstag mit. Unter den Toten ist auch eine Frau aus Aachen. Mittlerweile geht das Gesundheitsministerium von 340 Verletzten aus - bisher war von 300 Personen die Rede. Rund 100 Verletzte sind danach noch im Krankenhaus, davon 23 auf der Intensivstation. Einige Opfer haben schwere Verbrennungen. Auch der Mann der getöteten Aachenerin liegt nach Angaben vom Freitag noch im Krankenhaus. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.