Vorposten der Kosaken am Irtysch

  • Lesedauer: 2 Min.

Pawlodar liegt 420 Kilometer nordöstlich der kasachischen Hauptstadt Astana und fast ebenso weit entfernt vom russischen Omsk. Als Gründungsjahr wird 1720 angegeben, als russische Kosaken militärische Befestigungen am Fluss Irtysch errichteten. Der Vorposten Korjakowsk hatte 48 Mann Besatzung und nahm eine Fläche von lediglich 50 Quadratmetern ein. Unweit von diesem Gebiet befand sich vom 9. bis 12. Jahrhundert Imakija, die Hauptstadt eines Khanats.

Aus dem Vorposten wurden gegen Ende des 18. Jahrhunderts eine Kosakensiedlung und ein Zentrum der sibirischen Salzgewinnung. Korjakowsk erhält am 4. April 1861 den Status einer Stadt. Ihr Name Pawlodar geht nach zeitgenössischen Angaben auf den neugeborenen Großfürsten Pawel Alexandrowitsch zurück.

Die heutige Großstadt hat rund 317 000 Einwohner (Stand 2014), davon 45 Prozent Russen und 43 Prozent Kasachen. Zu den stärker vertretenen Volksgruppen gehören Ukrainer (4,5 Prozent), Deutsche (2,3 Prozent) und Tataren (2 Prozent). Die zentrale Mashkhur-Jusup-Moschee gilt als eine der schönsten des Landes, hinzu kommen russisch-orthodoxe, evangelische, katholische und weitere Gotteshäuser anderer Religionen und Glaubensgemeinschaften.

Pawlodar ist nach Angaben des Goethe-Institutes, das mit dem »Sprachlernzentrum« der Stadt kooperiert, mit fast 5000 Betrieben der Ölverarbeitung, des Maschinenbaus, der Bauindustrie, Energietechnik, chemischen Industrie und Metallurgie eines der größten Industriezentren Kasachstans. 7000 Klein- und mittelständische Unternehmen produzieren Nahrungsmittel und Konsumgüter.

In der Stadt gibt es acht Hochschulen, die wichtigsten sind die Staatliche Torajgyrow-Universität (PGU), die Innovative Eurasische Universität (INEU) sowie die Pädagogische Hochschule. nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.