NS-Kontext »sehr weich gezeichnet«

Hat das Jagdmuseum in München seine Geschichte nun endlich aufgearbeitet?

  • Lesedauer: 2 Min.
Mehrfach geriet das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in München wegen seines Umgangs mit seiner NS-Gründung in die Kritik. Nun gibt es endlich eine Museumsbroschüre - und die Kontroverse geht weiter.

München. Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum in München muss sich erneut gegen Kritik an der Aufarbeitung seiner NS-Gründungsgeschichte wehren. Jürgen Vocke, Vorsitzender des Stiftungsrates des Museums und Präsident des Bayerischen Jagdverbandes, wies den Vorwurf zurück, in einer neuen Broschüre über die Geschichte des Hauses werde der NS-Kontext um die Gründung »sehr weich gezeichnet«. Der Historiker Hans Günter Hockerts hatte in der »Süddeutschen Zeitung« weiter kritisiert, wann immer eine kritische Einordnung nötig wäre, sei die Broschüre zu wenig offensiv.

»Das Einzige, was übernommen wurde in der Nachkriegszeit, war der Name«, sagte Vocke über das Museum. Der Name sei zudem um den Begriff »Fischerei« ergänzt worden und das Museum habe »eine völlig andere Konzeption« - es sei stark auf Kinder als Besucher ausgelegt.

Vocke bekräftigte frühere Ankündigungen, das Museum werde eine Ausstellung zum Thema schaffen, sobald es finanziell dazu in der Lage sei. »Dann ist das der nächste Plan: Dass wir mal den Begriff ›Jagd und Macht‹ bis zum heutigen Tag darstellen.« Auch hier solle es aber keineswegs nur um die Nazi-Zeit gehen.

Kurz nach Erscheinen der 120 Seiten starken Broschüre hatte der Historiker Hockerts der Zeitung gesagt: »Bei der Einordnung, der Bewertung der Fakten, wird es oft problematisch. Da wird der NS-Kontext, in dem das Jagdmuseum gegründet worden ist, sehr weich gezeichnet.« Die Broschüre wirke »viel zu gebremst und zaghaft«.

Die Autorin der Broschüre, Cornelia Oelwein, betonte, ihr Auftrag sei nie die Aufarbeitung der Nazi-Geschichte gewesen. »Es ist keine Broschüre über die Nazi-Vergangenheit, sondern es ist eine Broschüre über das ganze Museum.« Das Museum sei 1938 »natürlich eine NS-zeitliche Gründung« gewesen. Die Nazis hätten das Museum aber gar nicht für ihre Propaganda genutzt. Nur die Eröffnungsveranstaltung am 16. Oktober 1938 sei als »großdeutsches Fest« umgewidmet worden.

Schon zum 75-jährigen Bestehen des Museums im Jahr 2013 hatte die Kritik an seinem Umgang mit der NS-Vergangenheit Wellen geschlagen. Damals ging es um drei Hirschgeweihe aus dem Besitz von Hermann Göring, die an prominenter Stelle ausgestellt waren. Vocke ließ sie schließlich abhängen, sie verschwanden im Fundus. Bis heute meldeten sich Journalisten an, die die Geweihe fotografieren wollten, berichtete Vocke. »Die Hirsche können nichts dafür, dass Nazis sie erschossen haben.« dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.