Bildung statt nur Betreuung

Jürgen Amendt meint, dass Kitas nicht nur Betreuungseinrichtungen sind.

  • Lesedauer: 1 Min.

Dass Bildung nicht erst mit dem Schuleintritt beginnt, gehört heute zum Basiswortschatz von Politikern. Allerdings wird in der Kita-Praxis wenig dafür getan, dass aus Betreuungseinrichtungen Bildungseinrichtungen werden. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte Qualitätsmanagement (QM). Die ersten Modelle des Qualitätsmanagements in der frühkindlichen Bildung wurden in Deutschland bereits vor rund 20 Jahren entwickelt und nach und nach in den Kitas eingeführt. Die Kindertagesstätten können heute aus einer Vielzahl von Konzepten wählen. Die meisten Konzepte basieren auf der Deutschen Industrienorm DIN EN ISO 9000. Durch diese Norm werden Mindestanforderungen an ein QM-System definiert, denen ein Betrieb zu genügen hat. Die Anforderungen umfassen alle Bereiche eines Betriebs, im Falle einer Kita beispielsweise sowohl die Personalführung, die Arbeitsorganisation, die Größe der Räume wie die pädagogischen Mindeststandards.

Alle Formen des Qualitätsmanagements kommen allerdings aus der Regelungs- und Steuerungstechnik der Wirtschaft und werden auf den Bildungs- und Erziehungsbereich übertragen. Fachleute wie der Bielefelder Bildungspsychologe Rainer Dollase sehen eine solche Eins-zu-Eins-Umsetzung daher skeptisch; sie sei der Entwicklung von Bildungsqualität eher hinderlich, kritisiert er. Kinder sind keine Maschinen oder Fertigungsprozesse, die auf Knopfdruck reagieren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -