Schenkung dänischer Kunst

Museum Greifswald

  • Lesedauer: 1 Min.

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald erhält eine Sammlung von 375 Werken der dänischen Kunst aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Berliner Kunstsammler Christoph Müller und Bildungsminister Mathias Brodkorb (SPD) unterzeichnen am Montag den Schenkungsvertrag in Greifswald. Es ist bereits die zweite Sammlung des Kunstmäzens, die nach Mecklenburg-Vorpommern geht. 2013 übergab Müller dem Staatlichen Museum Schwerin seine Sammlung mit 155 Werken niederländischer und flämischer Meister aus dem 16. bis 18. Jahrhundert.

Die Werke der dänischen Romantik und des Realismus - darunter knapp 150 Gemälde - sollen in die geplante »Galerie der Romantik« des Pommerschen Landesmuseums einziehen, die 2018 öffnen könnte. Das Museum hatte sich in den vergangenen Jahren auf die Romantik, speziell auf den in Greifswald geborenen Maler Caspar David Friedrich (1774-1840) spezialisiert. Die Sammlung Müllers passt nach Angaben einer Museumssprecherin herausragend in das Konzept des Museums. Einige der Werke, die nach Greifswald kommen, sind derzeit unter dem Titel »Kopenhagener Malerschule« in der Alten Nationalgalerie in Berlin zu sehen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.