Köln: Prozess gegen Reker-Attentäter beginnt

Mutmaßlicher Rechtsradikaler muss sich wegen versuchten Mordanschlag auf die damalige Oberbürgermeisterkandidatin vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten

  • Lesedauer: 2 Min.

Düsseldorf. Das Attentat auf Henriette Reker einen Tag vor ihrer Wahl zur Kölner Oberbürgermeisterin wird vom heutigen Freitag an in Düsseldorf vor Gericht aufgerollt. Wegen versuchten Mordes angeklagt ist der 44-jährige Frank S.. Er soll Reker am 17. Oktober 2015 ein Jagdmesser in den Hals gerammt haben. Die Politikerin wurde lebensgefährlich verletzt und lag während ihrer Wahl an die Spitze der größten Stadt Nordrhein-Westfalens im künstlichen Koma.

Der Angreifer hatte sich in den 1990er Jahren in der Neonazi-Szene bewegt. Als Motiv soll er die aktuelle Flüchtlingspolitik genannt haben. Reker war bis zur Wahl als Sozialdezernentin für die Unterbringung der Asylsuchenden zuständig. Die Oberbürgermeisterin leidet noch heute unter dem Attentat und ist nach wie vor in ärztlicher Behandlung. Reker soll in zwei Wochen als Zeugin aussagen.

Der Prozess findet im Hochsicherheitstrakt des Oberlandesgerichtes Düsseldorf statt. Reker soll dort in zwei Wochen als Zeugin aussagen. Sie hatte berichtet, dass der Attentäter sie nach einer Blume gefragt und freundlich angeschaut hatte, bevor er ein großes Messer zückte und zustach. Anschließend verletzte er vier weitere Menschen schwer.

Dem Angeklagten droht als Höchststrafe lebenslange Haft. Nach Ansicht des Verteidigers könnte die Attacke aber auch als gefährliche Körperverletzung gewertet werden. Reker tritt im Prozess als Nebenklägerin auf - vertreten durch einen Anwalt. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.