Kosmische Vorgänge im Experiment
Vor wenigen Tagen ist der Large Hadron Collider (LHC), die gegenwärtig leistungsstärkste »Weltmaschine« beim Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf nach mehrmonatiger Wartungsphase wieder in Betrieb genommen worden. Hier treffen Protonen mit einer Energie von jeweils 6,5 Teraelektronenvolt (1 TeV = 1012 eV) aufeinander. Das Ziel der Untersuchungen besteht in der Nachahmung von Prozessen, die in der Frühgeschichte des Universums ähnlich abgelaufen sein könnten. Allerdings ist man von jenen Energien, mit denen die Protonen aus dem »Pevatron« im Zentrum unserer Galaxis herausschießen, noch um Größenordnungen entfernt und folglich noch viel weiter von den bisher gemessenen maximalen Energien der extragalaktischen kosmischen Strahlung. Dennoch ist das Potenzial des LHC noch längst nicht ausgeschöpft und man erwartet schon im laufenden Jahr weitere neue Erkenntnisse, unter anderem auch über hypothetische sogenannte supersymmetrische Teilchen jenseits des gegenwärtigen Standardmodells der Elementarteilchenphysik. Erste Hinweise darauf deuten sich bereits an. Der LHC wird vermutlich bis 2030 aktiv sein. Möglicherweise könnten die maximal erreichbaren Energien durch Aufrüstung noch bis 16,5 TeV gesteigert werden.
Gleichzeitig sind neue Beschleuniger in der Planung, allen voran der International Linear Collider (ILC), in dem Elektronen und deren Antiteilchen (Positronen) zur Kollision gebracht werden sollen. Zwar können hier in dem rund 30 km langen Beschleunigertunnel »nur« Energien von bis zu etwa 500 GeV (109 eV) erreicht werden. Diese sind aber wegen der verwendeten elementaren Teilchen (Leptonen) sehr genau einstellbar. Man erhofft sich deswegen präzisere Erkenntnisse über bereits bekannte Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen. Die Frage der Finanzierung des neuen Beschleunigers, der vermutlich in Japan stehen wird, ist allerdings noch ungeklärt.
Auch Projekte für neue leistungsstarke Hadronenbeschleuniger nach dem Prinzip des LHC sind in der Diskussion. So könnte ein »Future Circular Collider« (FCC), mit dem sich eine Designstudie gegenwärtig befasst, Teilchen in einem 100-km-Ring auf bis zu 100 TeV beschleunigen. Doch all diese Vorhaben sind zur Zeit noch weitgehend Zukunftsmusik. DBH
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.