Ikonografie des Sozialismus
»Atze« und »Mosaik«
Im Industrie- und Filmmuseum Wolfen ist eine Ausstellung zu den DDR-Comics »Atze« und »Mosaik« zu sehen. Die Schau »Atze und Mosaik - Geschichte und Politik zwischen 1914 und 1989 in DDR-Comics« wurde am Samstag in Bitterfeld-Wolfen eröffnet. Sie soll vermitteln, wie Texte und Bilder mit der Darstellung geschichtlicher oder zeithistorischer Ereignisse in allen anderen DDR-Medien übereinzustimmen hatten. »So entfaltet sich vor dem Besucher eine Ikonografie des Sozialismus«, versprechen die Ausstellungsmacher. Bis 1975 zogen die »Mosaik«-Hauptdarsteller, die »Digedags« und später die »Abrafaxe«, in bunten Abenteuern durch die Zeitalter und über die Kontinente. Dabei setzten die Schöpfer ihre Geschichten mit bildungsbürgerlichem Anspruch um. Die »Mosaik«-Macher orientierten sich dabei an populärwissenschaftlichen Werken und Bildbänden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.