Vor dem unsichtbaren Abgrund

  • Lesedauer: 2 Min.

Im Falle des hier abgebildeten Gemäldes von Christian Thoelke haben Sie Glück, wenn Sie es in der durchgängig farbigen e-Paper-Variante dieser Zeitung betrachten können. Thoelkes Bilder in Schwarz-Weiß - das ist etwa so, als wenn das Full-HD-Gerät defekt ist und man ersatzweise den Röhrenfernseher aus den 60er Jahren aus den Keller holen muss. Ins Auge sticht in den scharf konturierten, fast schon quietschend farbigen Arbeiten des 1973 geborenen Berliners vor allem ein zwischen Nachtblau über strahlendes Violett bis ins zuckrige Rosa changierender Abendhimmel. Seine Orientierung an den Traditionen der Neuen Sachlichkeit und des magischen Realismus geht auf Thoelkes Malereistudium bei Wolfgang Peuker an der Kunsthochschule Weißensee und seine anschließenden Meisterschülerjahre bei Ullrich Hachulla an der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst zurück.

Von diesem Donnerstag bis zum 1. Juni ist - original und in Farbe - Thoelkes Bildserie »Niemandsland« in der Galerie 100 zu sehen (Konrad-Wolf-Str. 99, Lichtenberg). Lauter Szenen des Übergangs, Momentaufnahmen ohne Hinweis auf die konkreten Umstände. Wer sind denn die adrett gescheitelten, barfüßigen jungen Männer, die sich hier anschicken, einen Maschendrahtzaun zu überwinden? Flüchtlinge? Allem Anschein nach nicht die aus dem Fernsehen. Wie weit mag der Zaun über den unteren Bildrand hinaus in die Tiefe reichen? Und welches Diesseits trennt er von welchem Jenseits?

Seltsam, denn man kann es nicht sehen: Aber es scheint, als würde hinter dem Zaun ein bodenloser Abgrund lauern. mha Abb.: © Christian Thoelke

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.