Wer die Wahl hat, hat die Qual
Schon wieder: Stendals Stadtrat wurde nicht ordnungsgemäß bestimmt, sagt die Justiz
Magdeburg. Auf Stendal in Sachsen-Anhalt könnte erneut eine Neuwahl zum Stadtrat zukommen. Am Mittwoch gab das Verwaltungsgericht Magdeburg einem Kläger recht, der die Gültigkeit der wiederholten Wahl im vergangenen Sommer anzweifelt. Sollte der Stadtrat der 40 000-Einwohner-Stadt dagegen keine Berufung einlegen, müsse neu gewählt werden, sagte der Sprecher des Verwaltungsgerichts, Christoph Zieger, dpa. Der Vorwurf des Klägers: Die FDP-Kandidaten zur Stadtratswahl seien nicht wie vorgeschrieben in geheimer Wahl aufgestellt worden. In dem zur parteiinternen Abstimmung genutzten Hotelraum habe es keine Wahlkabinen gegeben. Die Handschriften der 13 FDP-Vertreter auf den Stimmzetteln hätten zudem im Nachhinein identifiziert werden können.
Denn: Bei Betreten des Hotelzimmers trugen sich die Wahlberechtigten erst auf einer Anwesenheitsliste ein und mussten dann bei der Wahl den Namen des Kandidaten handschriftlich notieren und mit dem Vermerk »ja«, »nein« oder »Enthaltung« versehen. Das bestätigte eine Zeugin, die die Abstimmung geleitet hatte. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Stadtratswahl bei ordnungsgemäßer Kandidatennominierung anders ausgegangen wäre, sagte der Richter während der Verhandlung. Die FDP hat einen der insgesamt 40 Stadtratssitze inne.
Im Sommer 2015 musste die Stadtratswahl vom Mai 2014 nach Manipulationsvorwürfen bereits einmal wiederholt werden. Bei jener Wahl vor zwei Jahren sollen Dutzende Stimmen per Briefwahl abgegeben worden sein, die gar nicht von den jeweiligen Wählern stammten. Stendal erwägt, das jüngste Gerichtsurteil anzufechten. Zunächst müssten zwar der Wortlaut und die Begründung des Urteils abgewartet werden, sagte ein Stadtsprecher. Die Tendenz aus Sicht der Verwaltung gehe aber dahin, das Urteil anzufechten. Das letzte Wort darüber habe dann der Stadtrat selbst. Dieser habe nun etwa einen Monat Zeit, über eine mögliche Berufung zu entscheiden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.