Skeptisch und genau
Helmut H. Schulz 85
Obwohl er 1983 den höchsten Literaturpreis der DDR, den Heinrich-Mann-Preis, erhalten hat, war und ist er unter den DDR-Schriftstellern eher ein Außenseiter. Helmut H. Schulz hat seine und unsere Welt wohl ein wenig skeptischer als viele seiner Kollegen gesehen. An absolute Wandlungen des Menschen, der bei ihm weder nur gut, noch nur schlecht war, glaubte er nicht. Die Helden von Helmut H. Schulz tragen ihre Wurzeln und Erfahrungen ein Leben lang mit sich herum. Er schrieb Hörspiele, Essays, Erzählungen (u. a. »Alltag im Paradies« 1977, »Stunde nach 12« 1985), Romane und Vorlagen für Filme (»Meschkas Enkel«). Seine erfolgreichsten und interessantesten Bücher sind »Das Erbe. Roman einer Familie« (1981) und »Dame in Weiß« (1982).
Letzteres - das Porträt einer Mutter, die in der DDR der Nazizeit nachtrauert, in der sie glücklich war, aber auch nach dem Krieg aufopferungsvoll für sich und die Seinen sorgt, ist ein eindrucksvolles Beispiel vielschichtiger realistischer Literatur.
Nach dem Ende der DDR bewies Helmut H. Schulz sein Interesse für Geschichte mit Romanen aus Preußens Historie. Hinzu kam »Der Hades der Erwählten. Eine deutsche Biographie« (2001), wo er sich voller Spott mit Anpassern und Wendehälsen auseinandersetzt. Daneben gibt es von ihm Seefahrtsgeschichten, Kriminalerzählungen und zuletzt »Berichte von der Reichstagstribüne«. Seit Jahren arbeitet er an einem umfangreichen autobiographischen Text. Im HeRaS-Verlag Göttingen hat er eine Nische gefunden.
Er ist ein Unermüdlicher - immer genau beobachtend und wägend, eher skeptisch als euphorisch, vielseitig interessiert und nie ohne einen ironisch-humorvollen Unterton. An diesem Dienstag wird er 85.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.