Werbung
- Anzeige -

Steuerflucht hemmt Afrikas Entwicklung

Martin Ling über Einsicht bei IWF, Weltbank, UNO und OECD

Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung: Die Erhöhung der Steuereinnahmen habe sich als »Schlüsselpriorität« der Entwicklungspolitik herausgeschält. Zu diesem Schluss kamen der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank, die Organisation für wirtsclhaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) sowie die UNO gemeinsam - animiert durch die Enthüllungen rund um die »Panama Papers«, die massive Steuerflucht auch zu Lasten der Länder des Globalen Südens dokumentieren.

Deswegen wollen die vier mächtigen Akteure gemeinsam den Entwicklungsländern im Kampf gegen die Steuerflucht mit ihrer Expertise unter die Arme greifen. Das Ziel: effiziente Systeme zur Besteuerung großer Unternehmen zu entwickeln.

An der Notwendigkeit kann kein Zweifel bestehen: Jedes Jahr werden laut Tax Justice Network-Africa über 50 Milliarden Dollar auf illegalen Wegen aus Afrika herausgebracht - rund das Doppelte der 25 Milliarden Dollar, die derzeit nach Subsahara-Afrika an Entwicklungshilfe fließen.

Es sind Großunternehmen aus dem Norden, die ihre im Globalen Süden anfallende Profite im großen Stil in Steueroasen verschieben - nebst afrikanischen Kleptokraten versteht sich.

Das Geschäftsmodell der Steueroasen wurde in den Finanzzentren von London und New York von findigen Juristen und Bankern ersonnen. Es ist nicht mehr als recht und billig, wenn IWF und Co. nun beim Aufbau effizienter Steuersysteme in Afrika aktiv werden wollen. Es wäre ausnahmsweise eine hilfreiche Strukturanpassung. Doch noch ist diese Ausnahme von der Regel lediglich eine Absichtserklärung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -