Spaßbremsen in Beirut
Meine Sicht
Wie sich die Zeiten ändern. Zu seinen Oppositionszeiten brachte Frank Henkel (CDU) die jährlichen Auseinandersetzungen am 1. Mai zwischen Autonomen und Jugendlichen mit der Polizei noch mit einem »Bürgerkriegsszenario wie in Beirut« in Verbindung. Es ist gut, dass von solchem unsinnigen Getöse beim Innensenator nur noch wenig zu hören ist. »So friedlich wie nie« sei der 1. Mai im vergangenen Jahr gewesen, sagt der Innensenator heute.
Wenn das stimmt, stellt sich allerdings die Frage, warum die Polizei nicht ihre Präsenz weiter reduziert. 6500 Polizisten, die vor allem zum Absichern eines Besäufnisses dienen, sind viel zu viele. Zwar zeigt die Polizei in diesem Jahr mit der Abschaffung des Flaschenverbotes am Mauerpark, dass sie Verbote zurücknimmt, wenn sie überflüssig werden. Doch angesichts des Trends der vergangenen Jahre wäre mehr möglich. Die vielen vergeudeten Einsatzstunden könnte an anderer Stelle sicher sinnvoller genutzt werden.
Offenbar scheint Frank Henkel seiner eigenen Einschätzung nicht zu trauen. Mehr Polizei sei keine Spaßbremse, behauptet er gar. Das sehen viele Menschen anders, die bereits negative Erfahrungen mit Polizisten auf Versammlungen gemacht haben. Deeskalation bedeutet nicht mehr Präsenz, sondern vor allem Zurückhaltung.
Wenig überzeugend, wenn nicht gar fahrlässig ist auch die Argumentation, dass niemand beim »Myfest« ein Szenario wie bei der Katastrophe in Duisburg verantworten wolle. Um eine große Feierei abzusichern, braucht es ein gutes Konzept, aber nicht mehr Uniformierte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.