Verkettete Benzolringe

Im Hebbel am Ufer beschreibt »OILinity« die Abhängigkeit der Welt vom Erdöl

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 3 Min.

Auf den ersten Blick scheinen die beiden Stellwände auf der Szene des HAU2 Pfauenmotive zu schmücken. Dann assoziiert man verzierte Bienenwaben, bis man, eingedenk des Stücktitels, auf verkettete Benzolringe kommt. Eng wie die drei Grazien stehen außermittig in Kampfanzügen mit stilisiertem Benzolmuster die Akteure. Selig indes wirken sie nicht, denn zu surrendem oder heulendem, knackendem, summendem oder raschelndem Klang zucken sie nervös mit den Köpfen, legen diese schutzsuchend aneinander, gehen zu Boden und bleiben dabei an den Händen mehr gefesselt als gefasst. Immer wieder im Verlauf der folgenden knapp 60 Minuten stoppen die Tänzer in skulpturalen Posen, als wüssten sie nicht weiter, als würde etwas sie behindern. Staccatohaft ruckartig durchmessen sie jenen Raum über weißem Grund, der ihre gefängnisartig unwirtliche Welt ist und von sechs Batterien Deckenscheinwerfern gnadenlos erhellt wird.

Manchmal auch pulsen die Körper synchron, pumpen mit geballten Fäusten ihre Arme, als wollten sie aus den Leibern gewaltsam etwas zutage fördern. »OILinity« heißt, was die Griechin Kat Válastur mit sozialem Engagement choreografiert hat; und Öl scheint es auch, was den Raum ausfüllt und gebundene Bewegung unmöglich macht, Hände sich straff in den Magen bohren lässt. Ein Rätsel bleiben vorerst die drei schwarz überdeckten Häufchen verschiedener Gestalt, die in der Mitte sowie rechts und links am Rand liegen. Zu ihnen hin streben bisweilen die Tänzer, doch sind dies offenbar verbotene Zonen, von denen es sie mit fahrigen Attacken wieder fortreißt. Trancehaft drehen sie auf dem Po, nehmen Liegepositionen ein, wiederholen mechanisch ausgeführte Motive: Sie streichen sich übers Gesicht, als würden sie etwas nicht sehen wollen; führen im Liegen Bein und Arm gegensinnig und mit Widerstand. Direkte Kontakte gibt es dabei nicht, alle drei sind dennoch derselben angstvollen Situation ausgesetzt. Wie ein menschliches Räderwerk arbeitet das Trio Isolierter, irrt durch seinen hermetischen Kosmos und rudert aufsässig mit den Armen.

Lichtreflexe leiten endlich das erwartet Unerwartete ein. Die Tänzer ziehen die Tücher von den rätselhaften Skulpturen. Zum Vorschein kommen: ein spitzer schwarzer Zylinder mit ragendem Stock, an den sich ein Akteur setzt; ein Drehteil, auf das sich der andere Tänzer als ewiges Fördersymbol stellt; eine schwarze Vase, die die Tänzerin liebend an sich nimmt, um sie dann, ganz törichte Jungfrau des alten Testaments, umzustoßen. Zähe dunkle Flüssigkeit bildet eine hässliche Lache - Erdöl!?

Zumindest benennt die Choreografin das Gefäß als Kriegsvase, ist Erdöl doch ein - strikt verbrämter - Kriegsgrund. Ob das Stück, bei allem Einsatz von Nitsan Margaliot, Enrico Ticconi, und Marysa Zimpel, wirklich gleich »den Zustand der vom Erdöl abhängigen westlichen Gesellschaften« bündeln kann, mag dahin gestellt sein. Eine in Angst und Hilflosigkeit erstarrte Welt beschreibt es sehr wohl, und dies gedanklich und ästhetisch in beeindruckend geschlossener Form.

Nochmals 30.4., HAU2, Hallesches Ufer 32, Kreuzberg; www.hebbel-am-ufer.de

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.