Werbung

Ver.di: Inhaftierung von drei Fotografen »skandalös«

Journalisten bei Berichterstattung über Proteste gegen den AfD-Parteitag festgenommen, mit Kabelbindern gefesselt / Ein Medienvertreter nach Zusammenbruch im Krankenhaus

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Polizei hat am Rande der Proteste gegen den Parteitag der AfD drei Pressefotografen inhaftiert und stundenlang in Gewahrsam gehalten, obwohl sie sich zweifelsfrei als Medienvertreter ausweisen konnten. Die Kollegen seien mit Kabelbindern gefesselt worden. Der dritte Fotograf habe offenbar kurz nach seiner Festnahme einen Kreislaufzusammenbruch erlitten und befände sich noch im Krankenhaus.

Die Deutsche Journalisten-Union dju prangerte das Vorgehen der Sicherheitskräfte als »skandalös« an. Die Vorwürfe gegen die Fotografen seien »lächerlich«, hieß es in einer Erklärung. Ihnen werde »ein gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr« zur Last gelegt, weil sie an einem von Demonstrierenden blockierten Abschnitt der Zufahrt zum Parteitagsgelände ihrer Arbeit nachgingen. Die ju- Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß kündigte Konsequenzen gegen die Polizei an. Man prüfe derzeit ein rechtliches Vorgehen. Die Fälle waren publik geworden, nachdem Kollege der Fotografen über die Festnahmen bei »Demowatch« darüber berichtet hatten - über den Service der dju können sich Journalisten über Zwischenfälle und Übergriffe bei Demonstrationen informieren.

Bereits am Samstag hatten Fotojournalisten von »24mmjournalism« via Twitter berichtet, es würden seit mehreren Stunden drei Reporter von der Polizei in der Gefangenensammelstelle festgehalten, die über die Gegenproteste berichtet hatten. Der freie Fotojournalist Björn Kietzmann, der auch für »nd« tätig ist, berichtete auf Twitter, er selbst sei von der Polizei fast eine Stunde an seiner Arbeit gehindert worden. Anlass war offenbar die Schutzausrüstung Kietzmanns, die der Reporter während seiner Berichterstattung oft dabei hat, um sich vor Angriffen zu schützen. Unter Medienmachern sind unter anderem Schutzhelme während der Berichterstattung über Proteste üblich. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.