Unsozial, ineffektiv, überflüssig
Jürgen Amendt über das Deutschlandstipendium
Deutschlandstipendium? Was ist das denn? Viele Studierende werden sich das wahrscheinlich fragen, denn allzu bekannt ist die halb staatliche, halb private Studienfinanzierung nach wie vor nicht. Da können auch die Jubelmeldungen aus dem Hause der Bundesbildungsministerin nicht hinwegtäuschen. Sicherlich, vergleicht man die Zahl von rund 22 500 Geförderten mit den durch die parteinahen Stiftungen unterstützten Studierenden, kann sich das Deutschlandstipendium durchaus sehen lassen. Doch ein solcher Vergleich lässt außer Acht, dass der Anspruch ursprünglich ein anderer war. Beim Start des Programms vor rund fünf Jahren sprach Wankas Amtsvorgängerin Annette Schavan noch von »einer Revolution in der Studienförderung«; bis zu acht Prozent der Studierenden sollten in den Genuss der Förderung kommen - das wären rund 220 000 Studentinnen und Studenten!
Doch selbst, wenn das Deutschlandstipendium dieses Ziel erreicht hätte, wäre es unter finanz- und sozialpolitischen Aspekten der falsche Weg der Studienförderung. So kritisierte der Bundesrechnungshof mehrfach die hohen Verwaltungskosten. Zudem, so der Rechnungshof in einer Expertise für das Bundesbildungsministerium, führe das finanzielle Engagement der privaten Förderer zu »erheblichen Steuermindereinnahmen« des Bundes. Dem fehlt damit das Geld, das z.B. zum Ausbau der staatlichen Studienfinanzierung Bafög notwendig wäre.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.